مهرجان ال 2 10 November 2011 Arabisches Filmfestival Berlin مهرجان الفيلم العربي برلني Freunde der arabischen Kinemathek, Berlin e.v. جمعية أصدقاء الس

ملفّات مشابهة
ARABISCH YRIGH الحياة في ألمانيا PYRI

افتتاحية العدد

األلمانية اللغة مهارات لألطفال قبل االلتحاق بالمدرسة Deutschkenntnisse von Vorschulkindern استمارة استطالع أولياء األمور العربية اللغة Elternfrageboge

1 امتحان B1 ل اللغة االملانية القسم الشفهي - التعريف بالنفس يف هذا املقال سنشرح ما عليك تحضيره المتحان B1 اللغة االملانية ) b1 ( deutsch test الشفهي ا


AKTIV FÜR MENSCHENRECHTE! في حركة وفعل لأجل حقوق الانسان Sa, Uhr Freizeitheim Linden Workshop- und Aktionstag ورشة العمل- ويوم النشاط

افتتاحية العدد

Toiletten-Tipps für Kids تعليمات استعمال حول لالطفال الكتاب الصغير المصور للمرحاض المرحاض Schau mal rein! Herausgegeben vom Institut für Hygiene und Ö

جامعة عني مشس حوليات آداب عني مشس اجمللد ( 45 عدد يوليو سبتمرب 2017( )دورية علمية حملمة( حماوالت التحالف الصفوي األورب

ABU DHABI EDUCATION COUNCIL Abu Dhabi Education Zone AL Mountaha Secondary School g-12 science section Mathematics Student Name:.. Section: How Long i

Qanoon player Furat Qaddouri and his group present Baghdady Maqams Baghdadi Maqam s project; introducing a new perspective of Iraqi maqam. The Iraqi M

Schedule Planner User Guide Target Audience: Students This tool can help you better plan your course schedule by generating a visual representation of

دور ا ا ا ا ى ا ب ا رس ا ر م د إ ا أ أ در ن ا - ا دان ا ذ ا ا ر أ ا

zusammenleben_arabisch_2018.indd

Microsoft Word - Chapter 13 Adjectives.doc

Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Immunologie Elternfr

افتتاحية العدد

A LIFE ENRICHED WITH MUSIC, ART AND CULTURE IS A LIFE LIKE NO OTHER. ما من حياة تضاهي حياة مليئة بالموسيقى والفن والثقافة

INTERNATIONAL INDIAN SCHOOL RIYADH HALF YEARLY REVISED WORKSHEET SUBJECT: ARABIC STD.V Write the meaning in English أسنان في فرشاة صباح ينه

INTERNATIONAL INDIAN SCHOOL RIYADH SA1 WORKSHEET SUBJECT: ARABIC STD.V أسنان في فرشاة صباح Write the meaning in English ينهض و معجون من نوم

Template for Program Curriculum Structure

RAK Chamber of Commerce & Industry Studies & Information Directorate غرفة تجارة وصناعة رأس الخيمة إدارة الدراسات والمعلومات 1122/21/21 مليار درهم حجم

افتتاحية العدد

Slide 1

Auswandern Bank Bank - Allgemeines Arabisch هل يمكنني سحب الا موال في [بلد] دون دفع الا جور Französisch Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in eine

Subject

Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich Tipps und Infos für: Asylsuchende Subsidiär Schutzberechtigte Anerkannte Flüchtlinge Deutsch-Arab

Al-Furat Model Schools Dear parents, Once again, fun moments are in the sky. Its our pleasure to inform you about Alfurat school our awesome activity

Microsoft Word - A2 Lesson 31

R.A.K Chamber of Commerce & Industry Studies & Commercial Cooperation Directorate Economic Studies Section 5510 /50/11 غرفة تجارة وصناعة رأس الخيمة إد

PowerPoint Presentation

Oligopoly

األستاذ عمر صمادي/ ماجستير لغة انجليزية عمان // Guided writing الكتابة الموجهة * هناك العديد من نماذج الكتابة الموجهه و سنلخصها هنا و يجب ع

R.A.K Chamber of Commerce & Industry Studies & Commercial Cooperation Directorate Economic Studies Section 0802 /80/80 غرفة تجارة وصناعة رأس الخيمة إد

Subject

One day, my father the Messenger of Allah, peace be upon him and his Household, visited me, "Peace be upon you, O Fatimah

manaratalsaadiyat.ae

أمثةل من الرتمجة Nikolaus Ober / Nina Ober Tiger lernt fliegen Luftschacht Verlag, Wien 2017 ISBN صفحات 1-48 نيكوالوس أوبر/نينا أوبر

1

AlZuhour Private School مدرسة الزهور الخاصة Term 1 Plan Subject Arabic Grade 2 Term 1 Contents ( كتاب الطالب ) الوحدة األولى :) صح تك بين يد

TABLE OF CONTENT Welcome to Villanova A New Address for your Family Location Benefits Location Map Villanova Master Plan La Rosa Master Plan La Rosa F

جامعة عني مشس حوليات آداب عني مشس اجمللد ( 45 عدد يناير مارس 2017( )دورية علمية حملمة( كلية اآلداب صورة املوت يف الروا

Banner – Hold Information SOAHOLD

ﻟﻨﺠﻌﻞ اﻟﺨﻴﺎل ﺣﻘﻴﻘﺔ Let The Fairy tale Begin

افتتاحية العدد

جامعة الأزهر

Application-1st page

APG KINDERGARTEN MONTHLY PLANNER DECEMBER SUNDAY 3 THURSDAY 28 S.Y TERM - 1 Please read all the comments on page 6. SUN 3 - Thurs 7 * 5 Wor

MEI ARABIC 103 SYLLABUS Middle East Institute Arabic 103 Beginners III Syllabus Instructor Name: Phone: MEI Phone: (202) MEI l

Maskulin (der) مذكر )der( S. Wort Bedeutung صذيق 01 Freund صذيق شاسيح 02 brieffreund ذسس 03 Lehrer إس 04 Name طاىة 05 Schüler ش 06 Fluss اى يو 07 Nil

Slide 1

Call for Contributors Conveners Feminism in Crisis? Gender and the Arab Public Sphere Conference at the American University of Beirut, Lebanon 19 & 20

السادة وگاالت اإلعالن والعمالء احملترمني املوضوع اسعار اإلعالنات لعام ابتداء من ابريل Subject Rate card 2015 starting from April تهديگم شرگة ال

قاي مة أسعار المجم ع الرياضي Sports Complex Price List

THE LIVING ADVENTURE المغامرة الحية 02 03

Do you like these sounds?

KG2 Weekly Newsletter Tuesday 24 February 2019 Week- 7 Week at a glance: Reminders: As we learned about clouds, rain, wind, snow and all kinds of inte

DEUTSCH / ARABISCH DEINE GESUNDHEIT, DEINE RECHTE INFORMATIONEN, TIPPS UND ADRESSEN صحتك وحقوقك معلومات ونصائح وعناوين

جامعة جدارا Jadara University كلية: الدراسات التربوية

د. ط در ءة ز ا ت ا دزة (درا ا ا ت) د. ط در را ر ا م م ا ا ا : ا ت ا ا ا م وا ا ي و إ ى ا ت ا ا ا دو إ و دة ا و أ اد ا. و ف ا ا إ وا ا ت ا دزة م ا أ ا

كل ما تحتاج معرفتة عن الليزك واإلبيليزك قبل وبعد العملية لإلستفسار وحجز املواعيد يرجى اإلتصال داخلي New Mowasat Hosp

Николаус Хайдельбах

الشهادات عدد RAK Chamber of Commerce & Industry Studies & Information Directorate غرفة تجارة وصناعة رأس الخيمة إدارة الذراسات والمعلومات / 5 مليار دره

Everything you need to know about Abscess For more information or an Appointment Please call Ext. New Mowasat Hospita

Trans-Thoracic Echocardiography

مهرجان كتارا الرمضاني ص. 2 ميرة رمضان في كتارا ص. 6 يونيو ٢٠١٧ من كتارا و قطر

Einladung zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) دعوه ا لى الفحص الشامل لصحة ونمو الطفل في سن الروضه

اجراءات وآلية التسجيل للعام الأكاديمي

ALSWIDA VILLAGE

الرلم التسلسل : دراسة تحليلية لواقع الرياضة المدرسية دراسة م دان ة أجر ت على ثانو ات مد نة الوادي لدى الطور الثانوي

النسخ:

مهرجان ال 2 10 November 2011 Arabisches Filmfestival Berlin مهرجان الفيلم العربي برلني Freunde der arabischen Kinemathek, Berlin e.v. جمعية أصدقاء السينما العربية

Egypt is only 3 to 4 flight hours away from Germany, easy to be reached with direct flights and excites with warm weather all year round. In Egypt begins the holiday of a lifetime What does make Egypt so special? Is it the cultural heritage of more than five thousand years? Is it the light of the sunset on the Red Sea, the warm breeze, the impressions of the Nile, the most powerful river on earth, a blue hour cocktail underneath the Pyramids, the diving experience to the iridescent treasures of the mystical underwater world or is it the fascination of endless desert spaces? Or maybe all of it? Holidays for all tastes For relaxation, one travels to the Red Sea, the Egyptian Riviera, where a top hotel sector for all budgets and some of the best diving and water sports area on the globe are offered. Every seaside resort has its individual charme. Dahab bewitches with a youthful atmosphere, Hurghada and Makadi Bay are family favorites. El Gouna is noble idyll, Sharm El Sheikh is a celebrity hotspot and the absolute luxury class you is found in Sahl Hashish, Soma Bay, Port Ghalib or Taba Heights. Cairo, just Cairo To experience a fascinating city, the traveller goes to Cairo. With its master pieces of Islamic architecture, museums of world popularity, lively bazaars, top hotels and exclusive nightlife, this pulsating metropolis with its warm breeze advances to being the preferred place for an international in-crowd. Cairo s little sister, atmospheric Alexandria, is well worth a visit with its popular Greek and Roman monuments, sunken cultural treasures in the harbour and the famous library. EGYPT WHERE IT ALL BEGINS Egypt, the official partner country of ITB2012, is a fascinating destination between tradition and modernity. Millenia of culture and today s trendy scene life, wonderful beaches on the Red Sea or in the Mediterranean, sports and water sports, golf on a high level, eco tourism and desert mysticism, oasis wonders and the lusciously green Nile Valley stand for our exceptional destination. An irresistible combination for the best time of the year the holidays! Desert spaces, desert dreams I have always loved the desert. One sits down on a desert sand dune, sees nothing, hears nothing. Yet through the silence something throbs, and gleams... knew Antoine de Saint-Exupéry. A trip through the desert, of that Egypt more than 90 per cent consists, means a trip to find very inner truths. Offline, offroad. In its variety, the Egyptian desert unites the features of all the deserts in the world and stands for eco-friendly travel and time to breath, for monumental sites in the oases and for the fascination endless spaces. Hundreds of kilometers of sand, dunes, mussel fossils, fossiled trees, spectacularly black volcanic lowlands and the White Desert with its beaming formations which resemble artistic sculptures provide landscapes which enliven every eye. Egypt inspires holiday stories

Impressum Inhalt Programmübersicht 11 Spielorte und Eintrittspreise 15 Veranstalter Freunde der arabischen Kinemathek, Berlin e.v. Potsdamer Str. 151, 10783 Berlin. Vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Issam Haddad Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg VR 24 308 B Freunde der arabischen Kinemathek, Berlin e.v. جمعية أصدقاء السينما العربية Festivalleitung Dr. Issam Haddad Programmleitung Claudia Romdhane Festivalkoordination Fadi Abdelnour Presseagentur Filmaggregate Berlin Pressestelle Mascha Wilke Finanzen Dr. Issam Haddad, Claudia Romdhane Organisation und Kooperationen Liubov Kemenova, Wiltrud Hembus, Livia Rutishauser, Barbara Obele Programm Fokus 11 Fadi Abdelnour, Dr. Issam Haddad, Liubov Kemenova, Livia Rutishauser Programm ALFILM 11 Shorts 1/2/3, Fokus 11 Shorts, Fluid Spaces Charlotte Bank Programm Retrospektive 11 Charlotte Bank, May El Hawi-Chaoui Programm André Becht, Amin Elarousi, Verena Liebel Fundraising Andreas Christian Islebe, Wiltrud Hembus Gästebetreuung Liubov Kemenova, Livia Rutishauser Organisation Peter Klotz, Daniela Bernitz, Katherin Erdélyi, Melissa Antony, Rasha Khayat, Mujtaba Saeed, Samah Dridi, Katia Neubauer, Christina Hering, Nadia Kabalan, Misbah Deeb Gestaltung fi design atelier Druck AzzawiMediaPrint Hauptprogramm 17 Spielfilme 20 Dokumentarfilme 25 Kurzfilme 34 fokus 11 41 Humor im arabischen Film retrospektive 11 59 Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié Specials 67 Förderer und Partner 76 Dank an 77 www.alfilm.de facebook alfilm.berlin twitter ALFILMberlin

Greetings to the third Arab Film Festival ALFILM 11 Berlin is a film metropolis with international charisma. This fact is discernible through the large number of film and television productions in the city and its enormous popularity as a filming location. Grußwort zum dritten Arabischen Filmfestival ALFILM 11 As a film city, Berlin also lives from the enthusiasm of the public for film; this does not mean merely in special cinema landscapes, rather also in the vast diversity of festivals. The Arabic Film Festival ALFILM belongs to this forum of cinematic exchange and is taking place for the third consecutive year. The festival is not only a pleasure for the many Arab film fanatics in the city, but also for all cineastes who are looking for a concentrated encounter with films from the Arab world that also inspire the people locally. Therefore, the Arab Film Festival is a vital platform for intercultural understanding. After all, motion pictures have an enormous power in our globalized world. Successful cinema productions often reach millions of people and their language is understood everywhere. Films can stimulate reflection, they can transmit worth and above all, they can awake an understanding for other cultures and designs of life. Shortly stated: films can open your eyes. This being said, I wish all guests of the third Arab Film Festival ALFILM an exhilarating time in the theatre with interesting Arab films, inspiring meetings and discussions. Klaus Wowereit Governing Mayor of Berlin Berlin ist eine Filmmetropole mit internationaler Ausstrahlung. Das lässt sich unter anderem ablesen an der großen Zahl der Film- und Fernsehproduzenten in der Stadt oder an ihrer enormen Beliebtheit als Drehort. Als Filmstadt lebt Berlin aber auch von der Begeisterung der Menschen für den Film. Diese findet nicht nur in einer einzigartigen Kinolandschaft ihren Ausdruck, sondern ebenso sehr in der enormen Vielfalt an Festivals. Zu diesen Foren des cineastischen Austausches gehört das Arabische Filmfestival ALFILM, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfindet. Das freut nicht nur die vielen arabischen Filmfans in der Stadt, sondern auch alle Cineasten, die eine konzentrierte Begegnung mit Filmen aus der arabischen Welt suchen, die auch die Menschen vor Ort begeistern. Deshalb ist das Arabische Filmfestival auch eine wichtige Plattform für die interkulturelle Verständigung. Schließlich besitzen bewegte Bilder eine enorme Kraft in unserer globalisierten Welt. Erfolgreiche Kinoproduktionen ziehen oftmals Millionen Menschen in ihren Bann, ihre Sprache wird überall auf der Welt verstanden. Filme können zum Nachdenken anregen, sie können Werte vermitteln, vor allem aber können sie Verständnis wecken für andere Kulturen und Lebensentwürfe. Kurz: Filme können einem die Augen öffnen. In diesem Sinne wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern des dritten Arabischen Filmfestivals ALFILM anregende Stunden im Kino mit interessanten arabischen Filmen, mit inspirierenden Begegnungen und Gesprächen. Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin

Greetings from the festival s director Dear Festival Guests, Grußwort der Festivalleitung Liebe Festivalbesucher, For the third consecutive year ALFILM Arab Film Festival Berlin takes place. We are delighted to have the opportunity to welcome you to this special event. From the 2nd to 10th November 2011, the Friends of the Arab Cinematheque, Berlin e.v. will present over 60 films from different countries of the Arab world. ALFILM has its first ever world premiere with the screening of»my Name is Not Ali«in the presence of director Viola Shafik. This year s main program concentrates on the political upheavals and revolutions in the Arab countries. The opening film»18 Days«, a compilation of ten short films from Egyptian directors, presents a variety of individual perspectives on the events in Cairo in spring 2011. We are honored to welcome Amal Ramsis (Forbidden), Sherif El Bendary (18 Days), Mohammed Ali Atassi (Waiting for Abu Zayd) and other guests to ALFILM 11. Humor in all its forms - comic, political satire, wit, sarcasm, subtle irony and black humor - is presented in this year s section FOCUS 11. The range extends from Egyptian comedy classics of the thirties to sociocritical satires from film auteurs of the seventies to contemporary family comedies and holds surprises for both experts and recent fans of Arab cinema. Director Zakia Tahiri and producer Ahmed Bouchaala (Number One), as well as the Egyptian film critic Kamal Ramzy will discuss the issue of humour in Arab films with director and film scholar Viola Shafik. This program is funded by the Hauptstadtkulturfonds. The RETROSPECTIVE 11 is devoted to Lebanese cinema under the impression of the civil war and presents films by acclaimed directors Maroun Bagdadi and Bourhan Alaouié. Both started their cinematic careers during the civil war. The political and social developments of this time are central to the artistic production of both directors. We are honored to have Bourhan Alaouié present his films in person. The work of Maroun Bagdadi, who passed away in 1993, will be presented by his wife Souraya Bagdadi in Berlin. The RETROSPECTIVE 11 is sponsored by the Rosa Luxemburg Foundation. In addition to artist s talks and other specials the supporting program of ALFILM comprises a homage to the recently deceased Syrian film auteur Omar Amiralay. At this point we would especially like to thank all of our sponsors, cooperation partners and supporters. We look forward to celebrate a week of Arab cinema in its diversity with you and wish you a pleasant time, good conversations and exciting encounters at ALFILM 11! Sincerely, Issam Haddad bereits zum dritten Mal findet ALFILM Arabisches Filmfestival Berlin statt. Wir freuen uns, Sie dazu begrüßen zu dürfen. Vom 2. bis zum 10. November 2011 präsentieren Ihnen die Freunde der arabischen Kinemathek, Berlin e.v. über 60 Filme aus verschiedenen Ländern der arabischen Welt. Mit»Ali im Paradies«findet die erste Weltpremiere bei ALFILM in Anwesenheit der Regisseurin Viola Shafik statt. Im Hauptprogramm stehen in diesem Jahr die politischen Umbrüche und Revolutionen in den arabischen Ländern im Mittelpunkt. Der Eröffnungsfilm»18 Days«, eine Kompilation von zehn Kurzfilmen ägyptischer Regisseure, präsentiert sehr unterschiedliche und persönliche Perspektiven auf die Ereignisse im Frühjahr 2011 in Kairo. Wir begrüßen Amal Ramsis (Forbidden), Sherif El Bendary (18 Days), Mohammed Ali Atassi (Waiting for Abu Zayd) und weitere Gäste bei ALFILM 11. Um Humor in all seinen Formen Komik, politische Satire, Witz, Sarkasmus, subtile Ironie und schwarzer Humor geht es in der diesjährigen Sektion FOKUS 11 von ALFILM. Das Spektrum reicht von ägyptischen Komödienklassikern der 30er Jahre über die sozialkritischen Satiren von Autorenfilmern der 70er Jahre bis hin zu zeitgenössischen Familienkomödien und hält sowohl für Kenner des arabischen Kinos wie für neue Fans viele Überraschungen bereit. Die Regisseurin Zakia Tahiri und der Produzent Ahmed Bouchaala (Number One) sowie der ägyptische Filmkritiker Kamal Ramzy diskutieren mit der Regisseurin und Filmwissenschaftlerin Viola Shafik über den Humor im arabischen Film. Die Reihe wird aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds gefördert. Die RETROSPEKTIVE 11 ist dem libanesischen Kino unter dem Eindruck des Bürgerkriegs gewidmet und präsentiert Filme von Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié. Beide Filmemacher begannen ihre cineastische Karriere zu Beginn des Bürgerkriegs. Die politischen und menschlichen Entwicklungen dieser Zeit stehen im Zentrum des künstlerischen Schaffens beider Regisseure. Wir freuen uns sehr, dass Bourhan Alaouié seine Filme persönlich vorstellen wird. Das Werk des 1993 verstorbenen Regisseurs Maroun Bagdadi wird von seiner Frau Souraya Bagdadi in Berlin präsentiert. Die RETROSPEKTIVE 11 wird gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Das Rahmenprogramm von ALFILM bietet neben Künstlergesprächen und weiteren Specials auch eine Hommage an den im Frühjahr verstorbenen syrischen Autorenfilmer Omar Amiralay. An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei all unseren Förderern, Kooperationspartnern und Unterstützern bedanken. Wir freuen uns darauf, eine Woche lang mit Ihnen das arabische Kino in all seiner Vielfalt zu feiern, und wünschen Ihnen viel Freude, gute Unterhaltung und spannende Entdeckungen und Begegnungen bei ALFILM 11! Herzlich, Ihr Issam Haddad

Babylon Saal 1 Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg Mi 2.11. Do 3.11. Fr 4.11. Sa 5.11. 20.00 Eröffnungsfilm 18 Days ١٨ يوم R: diverse, Ägy 2011, 125 Min., Ar. mit engl. Ut >> Mo 7.11. Babylon Foyer 22.00 Live-Musik Mit Bakri (Qanoun/ Percussion) und Rob (Gitarre) Alhamra 23.00 Eröffnungsparty 18.00 Child of Iraq طفل العراق R: Ala a Mohsen, Dän 2011, 54 Min., Dän./ 20.00 Fix Me صداع R: Raed Andoni, Pal 2009, 98 Min., >>So 6.11. 18.30 20.30 City of Life Eröffnungsfilm RETRospektive 11 دار الحي Bourhan Alaouié R: Ali Mostafa, Beirut, the VAE 2009, 97 Min., Ar./Engl. mit engl. Ut Encounter بريوت اللقاء 1981, 105 Min., HAU 2 21.00 Theaterstück Who s Afraid of Representation? Rabih Mroué, Beirut, Ar. mit dt. Übertiteln 18.00 20.30 Schehera Eröffnungsfilm FOKUS 11 zade, Tell Me Number One نمرب وان Story a Tahiri, :R Zakia احكي يا شهرزاد R: Yousry Nasrallah, Mar 2008, 85 Min., Ägy 2009, 135 Min., 18.00 Maroun Bagdadi Little Wars حروب صغرية 1982, 108 Min., 18.30 Diaries يوميات R: May Odeh, Pal 2010, 53 Min., >>Sa 5.11. 20.00 We Were Communists شيوعيني كنا R: Maher Abi Samra, Lib/Fr/VAE 2010, 85 Min., 20.30 22.30 The Flirtation FOKUS 11 Shorts Conversations de of Girls Salon II D. Arbid, غزل البنات Ecce Hommos C. R: Anwar Wagdi, El Khal, Merci Natex Ägy 1949, 120 Min., E. Khalife, Bomba M. Zemaich, Poster S. Barkaoui, Il neige à Marrakesh H. Alhayat, Fiasco N. Hamzeh 99 Min. HAU 2 21.00 Theaterstück Who s Afraid of Representation? Rabih Mroué, Beirut, Ar. mit dt. Übertiteln Babylon Oval 14.00 Künstlergespräch zur Retrospektive 11 Mit Souraya Bagdadi, Bourhan Alaouié, Naja Al Achkar, Ibrahim Al Ariss, Moderation: Charlotte Bank 16.00 18.00 Man Without a Cell Phone بدون موبايل R: Sameh Zoabi, Fr/Is/Pal 2010, 80 Min., Ar. mit engl. Ut 16.00 Maroun Bagdadi The Land of Honey and Incense لبنان بلد العسل والبخور 1987, 90 Min., Ar./Frz. mit frz. Ut 16.30 The Empire of Ghawwar إمرباطورية غوار R: Marwan Akkawi, Syr 1981, 105 Min., 16.00 Künstlergespräch Mit Daoud Abdel Sayed und Sherif El Bendary Casanegra كازانيجرا R: Nour-Eddine Lakhmari, Mar 2008, 110 Min., Ar. mit engl. Ut >>Di 8.11. 20.30 Forbidden ممنوع R: Amal Ramsis, Ägy 2011, 67 Min., >>So 6.11. 18.00 20.00 Bourhan Alaouié Il ne suffit pas que Dieu soit avec les pauvres ال يكفي أن يكون اهلل مع الفقراء 1978, 70 Min., Ar./Frz. mit frz. Ut 18.30 The Three Disappea rances of Soad Hosni إختفائات سعاد حسني الثالثة R: Rania Stephan, Lib 2011, 70 Min., 18.00 El Avvocato االفوكاتو R: Raafat El-Mihi, Ägy 1984, 125 Min., Number One نمرب وان R: Zakia Tahiri, Mar 2008, 85 Min., Fr 4.11. << 20.30 Stranger in My House غريب يف بيتي R: Samir Seif, Ägy 1981, 116 Min., 20.30 Masquerades مسخرة R: Lyès Salem, Alg 2008, 94 Min., >> Di 8.11. 22.30 Sonne der Hyänen/ Soleil des Hyènes الشمس الضباع R: Ridha Behi, Tun/NL 1977, 103 Min., Ar. mit dt. Ut 22.00 Kurzfilmprogramm Shocking Arabs Envy the Dead Isa Swain, From Beirut with Love Waël Noureddine, Dieu me pardonne Mounir Fatmi, This Smell of Sex Danielle Arbid 67 Min. 22.30 Shorts 1 Bored N. Al-Khaja, Without Words O. Naciri, Snow Hides the Shade of Fig Trees S. Najari, Flower Seller I. Jadallah, A Tuesday S. El Chamaa, Time Remaining M. Siam 105 Min. Babylon Saal 1 Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg Hauptprogramm fokus 11 Humor im arabischen Film retrospektive 11 Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié Specials 11

Babylon Saal 1 Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg So 6.11. Mo 7.11. Di 8.11. 14.00 Maroun Bagdadi Beirut, Oh Beirut بريوت يا بريوت 1975, 111 Min., HAU 3 15.00 Podiumsdiksussion zum fokus 11 Humor im arabischen Film Zwischen Subversion und Slapstick Mit Daoud Abdel Sayed, Kamal Ramzy, Zakia Tahiri, Ahmed Bou chaala, Sherif El Bendary, Moderation: Viola Shafik 16.00 Fix Me صداع R: Raed Andoni, Pal 2009, 98 Min., Do 3.11 << 18.00 Nomad s Home بيت شعر R: Iman Kamel, Ägy/D/Kuw/ VAE 2010, 61 Min., 20.00 Ok, Enough, Goodbye طيب خلص يال R: Rania Attieh, Daniel Garcia, VAE/Lib 2010, 95 Min., Ar. mit engl. Ut 18.00 Shorts 2 20.00 Heaven s Water VHS A. Bushahri, A Man s Shadow T. Mahdy, Kahloucha يفإتشأس كحلوشة Notes on Love in Copenhagen R. R: Néjib Belkadhi, Rafei, End of Tun 2007, 80 Min., December H. Al-Hamadi, City of Emptiness A. Sheikh >> Mo 7.11. Khudr, Semi-Illuminated J. M. Jassim, Beep H. Saqr, Aayesh A. Al-Eyaf 114 Min. 18:30 Les Barons البارونات R: Nabil Ben Yadir, Bel 2009, 111 Min., Frz. mit engl. Ut 18.00 Maroun Bagdadi Out of Life/ Hors la vie خارج الحياة 1991, 97 Min., Ar./Frz. mit engl. Ut 20.30 Forbidden ممنوع R: Amal Ramsis, Ägy 2011, 67 Min., Sa 5.11. << 20.30 Bourhan Alaouié Kafr Kassem كفر قاسم 1974, 100 Min., 22.00 El Kit Kat الكيت كات R: Daoud Abdel Sayed, Ägy 1991, 110 Min., Ar. mit engl. Ut >> Mo 7.11. 22.00 Bourhan Alaouié Khalass خلص 2007, 98 Min., 18.00 Waiting for Abu Zayd يف إنتظار ابو زيد R: Mohammed Ali Atassi, Syr/Lib/ Ägy 2010, 82 Min., 18.00 Everything is Fine سالمة يف خري R: Niazi Mostafa, Ägy 1938, 98 Min., 18.30 The Chickens الدجاج R: Omar Amiralay, Syr 1977, 40 Min., Ar. mit engl. Ut A Gown and Shoes جالبية وجزمة R: Ahmed Nour, Ägy 2010, 40 Min., Ar. mit engl. Ut 18.00 Assal Aswad/ Black Honey عسل اسود R: Khaled Marei, Ägy 2011, 115 Min. Alhamra 19.00 Kurzfilmprogramm ArabTube 1 20.00 Ali im Paradies/ My Name is Not Ali علي يف الجنة R: Viola Shafik, Ägy/D 2011, 98 Min., Ar./Dt. mit engl. Ut 20.00 El Kit Kat الكيت كات R: Daoud Abdel Sayed, Ägy 1991, 110 Min., Ar. mit engl. Ut So 6.11. << 20.30 Qarantina كارانتينا R: Oday Rasheed, Irak/D 2010, 90 Min., 20.30 18 Days ١٨ يوم R: diverse, Ägy 2011, 125 Min., Ar. mit engl. Ut Mi 2.11.<< Babylon Oval 20.00 Künstlergespräch Regisseur Mohammed Ali Atassi im Gespräch mit Daniel Gerlach 22.00 VHS Kahloucha يف إتش أس كحلوشة R: Néjib Belkadhi, Tun 2007, 80 Min., So 6.11. << 18.00 Maroun Bagdadi The Most Beautiful of Mothers أجمل األمهات 1978, 30 Min., We Are All for the Fatherland كلنا للوطن 1979, 80 Min., 18.30 Hommage Omar Amiralay A Flood in Baath Country طوفان يف بالد البعث Syr/ARTE France 2003, 46 Min., Ar. mit dt.ut The Misfortunes of Some مصائب قوم... Syr/Fr/Lib 1981, 52 Min., 18.30 Ya Sharr Mout يا شر موت R: Sabine Gisiger, Lib/Schweiz 2008, 70 Min, Ar./Dt. mit engl. Ut ifa Galerie 19.00 Kurzfilmprogramm Fluid Spaces Arabische Experimentalfilme und Videos 79 Min. 20.00 Arabs-a-gogo عرب الجوجو R: Jacqueline Salloum, USA 2005, 2 Min., ar. OF Introduction to the End of an Argument مقدمة لنهاية جدال R: Jayce Salloum/Elia Suleiman, Pal 1990, 41 Min., Engl./Ar. mit engl. Ut 20.30 Casanegra كازانيجرا R: Nour-Eddine Lakhmari, Mar 2008, 110 Min., Ar. mit engl. Ut Sa. 5.11.<< 20.30 No More Fear ال خوف بعد اليوم R: Mourad Ben Cheikh, Tun 2011, 74 Min., Ar. mit engl. Ut >>Mi 9.11. 22.00 Masquerades مسخرة R: Lyès Salem, Alg 2008, 94 Min., Sa 5.11.<< Babylon Saal 1 Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg 13 Hauptprogramm fokus 11 Humor im arabischen Film retrospektive 11 Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié Specials

Mi 9.11. Do 10.11. 15 Babylon Saal 1 Babylon Saal 1 Spielorte und Eintrittspreise Aktuelle Infos zum Festival finden Sie auf www.alfilm.de. Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg 18.00 Shorts 3 Day and Night I. El Azzazi, Whose Country? M. Siam, Calendar A. Al Jabri, Broken Records R. Khaled/Sh. Farhoud/ A. Ramadan, Pardon M. le President M. Trabelsi, The Erg Caravan H. Berrabah, Finding Mr. and Mrs. Right, Dubai Style E. Sharaf/H. Al Hammadi 105 Min. 18.30 Rodage/ Taming روداج R: Nidal Al Dibs, Syr 2010, 100 Min., Alhamra 19.00 Kurzfilmprogramm ArabTube 2 20.00 22.00 Al Anisa Hanafi األنسة حنفي R: Fatin Abdel Wahab, Ägy 1954, 93 Min., Ar. mit dt. Ut 20.30 No More Fear ال خوف بعد اليوم R: Mourad Ben Cheikh, Tun 2011, 74 Min., Ar. mit engl. Ut Di 8.11. << Bourhan Alaouié To You Wherever You Are إليك أينما تكون 2001, 52 Min., Lettres d un temps d exil رسالة لزمن املنفى 1988, 52 Min., Ar. mit frz. Ut 19.00 Abschlussfilm A Husband s Confession إعرتافات زوج R: Fatin Abdel Wahab, 1964, 108 Min., Ar. mit engl. Ut Alhamra 23.00 Abschlussparty Babylon Saal 2 Eiszeit Rollberg Hauptprogramm fokus 11 Humor im arabischen Film retrospektive 11 Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié Specials Karten sind nur an den Kassen der Spielorte erhältlich. Babylon Rosa-Luxemburg-Str. 30 10178 Berlin-Mitte U2, Tram M8, Bus 142 Rosa-Luxemburg-Platz www.babylonberlin.de Eiszeit Kino Zeughofstr. 20 10997 Berlin-Kreuzberg U1, Bus 129, N29 Görlitzer Bahnhof www.eiszeit-kino.de Rollberg Kino Rollbergstraße 70 12049 Berlin-Neuköln U8, Bus 344, Bus 104, Bus 167 Boddinstr. www.yorck.de HEBBEL AM UFER (HAU) HAU 3 Tempelhofer Ufer 10 HAU 2 Hallesches Ufer 32 10961 Berlin-Kreuzberg U1, U6 Hallesches Tor, U1, U7 Möckernbrücke ifa Galerie Linienstraße 139/140 10115 Berlin-Mitte U6 Oranienburger Tor S1, S2, S25 Oranienburger Str. www.ifa.de Al Hamra Raumerstr. 16 10437 Berlin-Prenzlauer Berg U2 Eberswalder Straße S41, S42 Prenzlauer Allee www.alhamra.de ALFILM 11 Eröffnung 8,50 Filmvorführungen 6,50/5,00 Künstlergespräche Entritt frei Kartenvorbestellung: 030 24 25 96 9 Filmvorführungen 7,00/6,00 Kartenvorbestellung: 030 61 16 01 6 Filmvorführungen 7,50/5,00 Kartenvorbestellung: 030 62 70 46 45 Podiumsdiskussion Entritt frei Theaterstück 11,00/7,00 Kartenvorbestellung: 030 25 90 04 27 Filmvorführungen Entritt frei Party Entritt frei Filmvorführungen 4,00/3,00

Hauptprogramm ALFILM 11 präsentiert im Hauptprogramm aktuelle Filme aus der arabischen Welt. Einen Schwerpunkt in diesem Jahr bilden die Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Der Eröffnungsfilm 18 Days, eine Kompilation aus 10 Kurzfilmen, reflektiert die achtzehn Tage der Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz bis zum Sturz Mubaraks aus unterschiedlichen Perspektiven. Der tunesische Film No More Fear macht an Einzelschicksalen von Protagonisten der Revolution erfahrbar, welche Befreiung es bedeutet, nach Jahrzehnten des Diktatur nicht länger bespitzelt und verfolgt zu werden. Forbidden von Amal Ramsis ist im Winter 2010/2011 in Kairo entstanden und fängt die brodelnde Stimmung in der Gesellschaft ein. Kurz vor der Revolution zeigt Ramsis, wie weitreichend das Leben unter dem Mubarak-Regime von Verboten bestimmt war. Einen speziellen Blick auf die inneren und äußeren Machtverhältnisse des Regimes wirft auch Scheherazade, Tell Me a Story der Regielegende Yousry Nasrallah. Aktuelles politisches Kino bietet auch der selbstironische palästinensische Dokumentarfilm Fix Me, wo der Spannungskopfschmerz, unter dem der Regisseur Raed Andoni leidet, zu einem Symptom der Geschichte seines Heimatlandes wird. Wie Andoni setzen sich auch die Protagonisten von We Were Communists mit ihren persönlichen politischen Geschichten auseinander, die sich vor dem Hintergrund des libanesischen Bürgerkriegs entfalten. Der Dokumentarfilm bietet eine aktuelle thematische Ergänzung zur diesjährigen RETROSPEKTIVE 11, die den Regisseuren Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié gewidmet ist. Als Weltpremiere präsentiert ALFILM 11 Ali im Paradies. Der Dokumentarfilm von Viola Shafik folgt den Spuren des Fassbinder-Schauspielers El Hedi Ben Salem (»Angst essen Seele auf«). In Archivaufnahmen und Interviews deckt der Film die Konstruktion El Hedi Ben Salems als Projektionsfläche der Fassbinder-Truppe auf. The Three Disappearances of Soad Hosni widmet sich in kunstvoll arrangierten Filmausschnitten ebenfalls einer Schauspieler- Biographie dem»aschenbrödel der arabischen Leinwand«Soad Hosni, deren Film Stranger in My House in der Reihe FOKUS 11 zu sehen ist. Aktuelle Spielfilme aus Marokko, dem Irak und Syrien erzählen Geschichten von Glücksrittern, Killern und Liebenden: In Casanegra schlagen sich zwei Freunde in Casablanca mit Gaunereien durchs Leben, in Qarantina kommt ein Auftragskiller langsam um den Verstand und in Rodage verliert sich ein Liebespaar unter mysteriösen Umständen in der Wüste. Die Dokumentarfilme des diesjährigen Hauptprogramms lassen künstlerische Grenzgänger und starke Persönlichkeiten entdecken wie Mahmoud Turkmani und sein arabisch-schweizerisches Musik- und Multimediaprojekt Ya Sharr Mout, die Beduinin und Kleinunternehmerin Selma Gabaly in Iman Kamels poetischem Film Nomad s Home oder den ägyptischen Islamwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zayd in Waiting for Abu Zayd, dessen literaturkritische Koranexegese zu einer Anklage wegen Apostasie und der Zwangsscheidung seiner Ehe führten. Drei Kurzfilmreihen beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Tendenzen in der arabischen Welt: Scheitern, Erneuerung und Atemlos.

18 19 Die Specials greifen bedeutende Ereignisse und künstlerische Entwicklungen auf. Dem im Februar diesen Jahres verstorbenen bedeutenden syrischen Dokumentarfilmer Omar Amiralay ist eine Hommage gewidmet. Sein Film A Flood in Baath Country enthüllt am Beispiel des Assad-Staudamms einst Prestige-Objekt der Baath-Partei die verheerenden Auswirkungen von 35 Jahren Alleinherrschaft des Assad-Regimes. The Misfortunes of Some ist eine tragikomische Dokumentation über einen Taxifahrer und Bestattungsunternehmer in Beirut während des Bürgerkriegs. Arabische Experimentalfilme und Videokunst präsentiert die Reihe Fluid Spaces, während Shocking Arabs Genrethemen variiert. Das Theaterstück Who s Afraid of Representation von Rabih Mroué und Lina Saneh entwickelt aus der Body Art der 60er Jahre eine eigene thematische Textur. In Künstlergesprächen mit den anwesenden Regisseuren werden thematische und künstlerische Aspekte ihrer Werke vertieft. Within the main program, ALFILM 11 presents current films from the Arab world. An emphasis is put on the revolutions in Egypt and Tunisia. The opening film 18 Days, a compilation of 10 short films reflects the eighteen days of demonstrations at Tahrir Square from various perspectives up until the fall of Mubarak. The Tunisian film No More Fear tells of individual experiences by active protagonists of the revolution, by showing the deliverance of no longer being persecuted or spied on after years of dictatorship. Forbidden by Amal Ramsis came out in winter 2010/2011 in Cairo and recounts the burning atmosphere of society back then. Shortly before the revolution, Ramsis shows how broadly life under the Mubarak-regime was affected through prohibitions. A special highlight on the inner and outer power relations of the regime is also presented in Sheherazade, Tell Me a Story by legendary film director Yousry Nasrallah. Current political cinema is presented also with the self-ironic Palestinian documentary Fix Me, in which a tension headache, director Raed Andoni suffers from, becomes a symptom of the history of his home country. Like Andoni, protagonists og We Were Communists deal with their personal political histories that unfold in the Lebanese civil war. The documentary presents a topical correlate to this year s RETROSPECTIVE 11 that is devoted to the directors Maroun Bagdadi and Bourhan Alaouié. In a world premiere ALFILM 11 presents My Name is Not Ali. The documentary film from Viola Shafik follows the traces of the Fassbinder-actor El Hedi Ben Salem (»Fear eats Soul«). Through archive footage and interviews, the film uncovers the construction of El Hedi Ben Salem as the projection surface of the Fassbinder crew. With its aesthetic arrangement of film clips The Three Disappearances of Soad Hosni is devoted to another actor s biography the»cinderella of the Arab Screen«Soad Hosni, whose film Stranger in My House can be seen in the section FOKUS 11. Current feature films from Morocco, Iraq and Syria tell stories of adventurers, killers and lovers: In Casanegra two friends make their way fraudulently through life in Casablanca, in Qarantina a hitman is slowly losing his mind and in Rodage a couple gets lost in the desert under mysterious circumstances. More documentary films of this year s main program uncover artistic boundaries and strong personalities such as Mahmoud Turkmani and his Arab-Swiss music- and multimedia project Ya Sharr Mout, the poetic encounters of Berlin based filmmaker Iman Kamel with a Bedouin and entrepreneur in the remote Sinai in Nomad s Home, and Waiting for Abu Zayd about the Egyptian Islamic scholar Nasr Hamid Abu Zayd, whose hermeneutical Quran exegesis lead him to being accused of apostasy and a forced divorce of his wife. Three short film programs engage in current social and political trends of the Arab world: Defeat, Renewal, and Breathless. The Specials take on important events and artistic developments, as for the homage to renowned Syrian documentary filmmaker Omar Amiralay, who passed away this February. His film A Flood in Baath Country exposes with the example of the Assad-barrage a prestige object of the Baath party the devastating effects of 35 years of solitary reign of the Assad-Regime. The Misfortunes of Some is a tragi-comical documentary about a taxi driver and mortician in Beirut during the civil war. Experimental films and video art are presented in the program Fluid Spaces while Shocking Arabs varies on explicit genre specific topics. The theatre play Who s Afraid of Representation by Rabih Mroué and Lina Saneh develops an own thematic texture from the Body Art of the 60ies. Artists talks with present filmmakers provide a deeper insight in their thematic and artistic body of work.

20»Hauptprogramm Spielfilme Hauptprogramm Spielfilme«21 Gaunereien durchschlagen, wird auf die Probe gestellt. Adil träumt von einem besseren Leben und blonden Frauen in Malmö, Karim beschäftigt zwei Straßenjungs mit Zigarettenhandel und verzehrt sich nach der geschiedenen Nabila. Ihre Heimatstadt City of Life دار الحي Regie: Ali Mostafa, VAE 2009, 97 Min., Arab./Engl. mit engl. Ut Ein privilegierter junger Araber im Konflikt mit seiner kulturellen Identität, ein desillusionierter indischer Taxifahrer, der eine frappierende Ähnlichkeit mit einem berühmten Bollywood-Star hat, und eine ehemalige rumänische Balletttänzerin, die nun als Flugbegleiterin arbeitet sie alle leben in Dubai, einer Stadt, in der Aufstieg 18 Days ١٨ يوم ALFILM 11 Eröffnungsfilm In Anwesenheit des Regisseurs Sherif El Bendary Regie: diverse, Ägypten 2011, 125 Min., Arab. mit engl. Ut 10 packende Kurzfilme über die Revolution vom 25. Januar in Ägypten aus der Sicht von 10 Regisseuren, mehr als 20 Schauspielern, 6 Autoren und vielen anderen ehrenamtlich an diesem Werk Mitwirkenden, die die Ereignisse selbst erlebt, gehört oder imaginiert haben. A group of ten directors, twenty or so actors, six writers, eight directors, eight sound engineers, five set designers, three costume designers, seven editors, three post-production companies, and about ten technicians have agreed to act fast and shoot, with no budget and on a voluntary basis, ten short films about the January 25 revolution in Egypt. Ten stories they have experienced, heard, or imagined. Retention Sherif Arafa God s Creation Kamla Abou Zikri 19-19 Marwan Hamed When the Flood Hits You Mohamed Ali Curfew Sherif El Bendary Revolution Cookies Khaled Marei #Tahrir 2/2 Mariam Abou Ouf Window Ahmad Abdallah Interior/Exterior Yousry Nasrallah Ashraf Seberto Ahmad Alaa Mi 2.11., 20.00 Babylon Saal 1 Mo 7.11., 20.30 Rollberg Casanegra كازانيجرا Regie: Nour-Eddine Lakhmari, Marokko 2008, 110 Min., Arab. mit engl. Ut Die Freundschaft von zwei arbeitslosen jungen Männern, die sich mit kleinen Casablanca kennen sie nur von ihrer dunklen Seite die Straßen von Casanegra sind ihr Zuhause. Zwischen gewalttätigen und abwesenden Vaterfiguren suchen die beiden ihr Glück als Geldeintreiber für einen tarantinoesken Psychopathen. Actionreich inszeniert findet Lakhmari berauschende Bilder für das nächtliche Casablanca. Two childhood friends, Karim and Adil, prowl the streets of Casablanca, their native city. They do not do much, in fact they hustle rather than work. They are also unashamed dreamers, Karim believing in his»love story«with Nabila, a rich girl, and Adil contemplating emigrating to Sweden but never taking action. One day, the two friends go onto top gear by getting themselves into a big caper. Sa 5.11., 18.00 Babylon Saal 1 Di 8.11., 20.30 Eiszeit und Fall so nah beieinander liegen wie die Hochglanzfassaden und Slums. Im Zusammenprall der unterschiedlichen Charaktere entfaltet das urbane Drama ein komplexes Netzwerk einer multiethnischen und sozial geteilten Gesellschaft. A privileged young male Arab at odds with his cultural identity; a disillusioned Indian taxi driver who bears an uncanny resemblance to a famous Bollywood star; and a former Romanian ballet dancer now working as a flight attendant... these individuals all live in Dubai and their lives are about to collide for better or for worse in a city where ambition, growth and opportunity are encouraged and dreams can still manifest.»city of Life«is an urban drama, examining how random interactions and their consequences can irrevocably impact another s life as it explores and exposes the complex network that exists in an emerging multi cultural society s race, ethnicity and class divide. Do 3.11., 18.30 Eiszeit

22»Hauptprogramm Spielfilme Hauptprogramm Spielfilme«23 Qarantina كارانتينا Regie: Oday Rasheed, Irak 2010, 90 Min., Arab. mit engl. Ut Bagdad heute: In einem von den ehemaligen Bewohnern verlassenen Haus lebt ein Auftragskiller eine Etage über einer Flüchtlingsfamilie. Von seinem Zimmer aus beobachtet er das Treiben im Hof, wo sich das Leben seiner Nachbarn hauptsächlich abspielt. Die Frau betrügt ihren Mann mit dem wesentlich jüngeren Mitbewohner, der genauso wie ihr Ehemann seine Aggressionen mittels Gewalt abbaut. Der Ehemann leidet unter der Ablehnung seiner Frau, die Tochter unter ihrer ungewollten Schwangerschaft. Der Killer verliert langsam den Verstand. Auslöser hierfür ist der Mord an einem alten Studienkollegen, den er durchführen muss. Ein Film über den irakischen Alltag mit aus dem Leben gegriffenen Charakteren, der die Straßenbilder Bagdads ausschließlich aus den Sehschlitzen eines Panzers filmt ein intensives Bild doppelter Gefangenschaft.»Qarantina«is Oday Rasheed s second visual expression of the realities that have overtaken his hometown of Baghdad since 2003. Set in a derelict building, Salih takes out his frustration with a newly corrupt society on his unmarried, pregnant daughter, while her stepmother and half-brother strive to escape Salih s brutality. In the meantime, a professional killer has moved into the top-floor and as chaos unfolds, he plans his next hit. Despite the many domestic and social issues that disturb the family, Oday leaves room for an optimistic note about the future. All the characters stand for the situation in which Iraq finds itself. Images of street life in Baghdad, all shot from within a tank, make it clear that the occupier is equally imprisoned. Mo 7.11., 20.30 Eiszeit Man Without a Cell Phone Deutschlandpremiere بدون موبايل Regie: Sameh Zoabi, Frankreich/Palästina/ Israel 2010, 80 Min., Arab. mit engl. Ut In einem palästinensischen Dorf in Israel lebt Jawdat in den Tag hinein und flirtet über sein geliebtes Handy mit muslimischen, christlichen und sogar jüdischen Mädchen. Für den anstehenden Hebräisch- Test an der nahen Universität wendet er kaum Energie auf. Sein grantelnder Vater Salem, ein Olivenbauer, ist dagegen äußerst aktiv dabei, einen israelischen Mobilfunkturm auf dem Boden des Dorfs mit allen Mitteln zu bekämpfen, da er die Strahlung für tödlich hält. Er mobilisiert das ganze Dorf in seinem Kampf und Jawdat muss abgeschnitten von Kommunikation und nichtssagenden Flirts Stellung beziehen und aktiv werden. Twenty-something Palestinian-Israeli slacker Jawdat just wants to have fun with his friends, talk on his cell phone and find love. He navigates unconvincing dates with Muslim, Christian, and even Jewish girls, and wrestles with the Hebrew college entrance exam. Meanwhile, his curmudgeonly olive-farming father, Salem, is determined to drag Jawdat and his whole community into a fight against a nearby Israeli cell phone tower that he fears is poisoning the villagers with radiation. As Salem s efforts to remove the tower disrupt Jawdat s precious cell phone reception, preventing any further communication with his potential girlfriends, Jawdat is forced to face the battle and grow up to be a man. Sa 5.11., 16.00 Babylon Saal 1 Rodage/Taming روداج Europapremiere Regie: Nidal Al Dibs, Syrien 2010, 100 Min., Arab. mit engl. Ut Gegen den Willen ihrer Familie stürzt sich ein junger Mann in eine romantische Affäre mit einem schönen Mädchen. Nach einem Ausflug in die Wüste wird das Paar auf unheimliche Weise getrennt. Gefangen in der Isolation treibt die Psyche des jungen Mannes Spielchen mit ihm. Ängste, Träume, Sehnsüchte und Verzweiflung bestimmen dieses packende Drama als Allegorie auf die gesellschaftliche Situation der Protagonisten. A young man engages in an escapist romance with a beautiful girl in defiance of her family. But after a catastrophe in the desert, the pair are mysteriously separated. Fear of retribution overcomes devotion, and the hapless man is led down a twisted path of isolation and psychological games by an old hermit who has regrets of his own. Dreams, desire and despair intertwine in this captivating existential drama. Mi 9.11., 18.30 Eiszeit Scheherazade, Tell Me a Story احكي يا شهرازاد Regie: Yousry Nasrallah, Ägypten 2009, 135 Min., Arab. mit engl. Ut Hebba ist die junge und erfolgreiche Moderatorin einer politischen Talkshow eines Kairoer Privatsenders. Ihr Mann Karim arbeitet für eine staatliche Zeitung. Um seine eigenen beruflichen Ambitionen zu erfüllen, bedrängt er Hebba, statt politischer Themen Frauenthemen zu diskutieren, da er glaubt, dass dies der Regierung weniger verdächtig ist. Doch in den

24»Hauptprogramm Spielfilme Hauptprogramm Dokumentarfilme«25 Schicksalen ihrer Geschrächspartnerinnen findet sich Hebba unversehens in einem Minenfeld von Missbrauch und sexueller, religiöser und politischer Unterdrückung wieder. Wie Scheherazade in»1001 Nacht«wird Hebba von der Erzählerin selbst zu einer Geschichte. Hebba, a television-speaker, presents a successful political talk show on a privately owned network. Karim, her husband, is ambitious to become editor in chief of a government-owned newspaper. Using his boyish charm and sexual prowess, he convinces Hebba to stay away from politics, and devote her program to social issues for which the government cannot be held responsible. She starts a series of talk shows around issues involving women. She listens to the stories of resilient, strong women, who, like Scheherazade in»a Thousand and One Nights«, tell their stories to stay alive. Gradually, Hebba finds herself walking in a minefield of abuse, sexual, religious, social and political repression. Fr 4.11., 18.00 Babylon Saal 1 Raumerstr. 16, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg, 030 42 85 00 95, alhamra.de Ali im Paradies/ My Name is Not Ali علي يف الجنة Weltpremiere In Anwesenheit der Regisseurin Regie: Viola Shafik, Ägypten/ Deutschland 2011, 92 Min., Arab./Dt. mit engl. Ut In seinem berühmten Film»Angst essen Seele auf«von 1973 stellte Rainer Werner Fassbinder die Liebesbeziehung zwischen einer älteren Putzfrau (Brigitte Mira) und einem jungen arabischen Gastarbeiter dar, die auf den Widerstand der deutschen Gesellschaft stößt. Der Protagonist Ali wurde von dem Marokkaner El Hedi Ben Salem M barek Mohammed Mustafa verkörpert, Fassbinders damaligem Geliebten. Während der Film selbst mutig das Thema Rassismus in der Nachkriegs- BRD aufgriff, reproduzierten seine Macher die gleiche Unsensibilität und Erfindung des»anderen«, indem sie sich ihren je eigenen»salem«imaginierten.»ali im Paradies«deckt durch Archivmaterial und Interviews die Konstruktion El Hedi Ben Salems als Projektionsfläche der Fassbinder-Truppe auf ein Bild, das die meisten bis heute nicht revidiert haben. His anti-racist film»ali Fear Eats Soul«(1973) gained German director Rainer Werner Fassbinder international acclaim. The protagonist, an Arab foreign worker, was played by Moroccan El Hedi Ben Salem, Fassbinder s lover at that time. While the film itself courageously deals with the racism of post-war German society, its makers reproduced the insensibility and invention of the Other, fantasizing their own»salem«.»my Name is Not Ali«uncovers the invention of El Hedi Ben Salem by the Fassbinder troupe, an image not revised by most of its members till today. Mo 7.11., 20.00 Babylon Saal 1

26»Hauptprogramm Dokumentarfilme Hauptprogramm Dokumentarfilme«27 Child of Iraq Deutschlandpremiere ابن العراق Regie: Ala a Mohsen, Dänemark 2011, 54 Min., Dänisch/Arab. mit engl. Ut Auf Bitten der Mutter besucht der Teenager Ala a Mohsen nach vielen Jahren wieder seine Familie im Irak. In Dänemark lebend und sich dem Land zugehörig fühlend, macht er sich auf die Suche nach seinen Wurzeln in dem Land, aus welchem er 14 Jahre zuvor mit seiner Familie vor Krieg und Instabilität floh und welches er eigentlich roots, his mother dies. A griefstricken Ala a buries his mother and perhaps with her, his connection to Iraq. The stirring documentary follows the director s return to Iraq, his homeland, after 14 years. Do 3.11., 18.00, Babylon Saal 2 Diaries يوميات Deutschlandpremiere Regie: May Odeh, Norwegen/ Palästina 2010, 53 Min., Arab. mit engl. Ut Aus der Perspektive dreier junger Frauen in Gaza zeigt die Regisseurin May Odeh den Zustand einer doppelten Belagerung durch die israelische Besatzung und die quasi- religiöse Regierung, die alle Lebensbereiche kontrolliert. Ungewöhnlich offen führen die Frauen durch ihren Alltag, erzählen von these Gaza residents willing to share their fears, memories, thoughts and hopes for a better life one wide enough to accommodate their aspirations. Filmed a year on from the devastating attacks of 2009, Odeh s sensitive portrait is rich with detail and full of surprising insights into life in Gaza today. Fr 4.11., 18.30 Eiszeit in einer Migräne manifestiert und den er mit Tausenden anderer Palästinenser teilt. In seinem leicht ironischen Ton variiert der Film die Frage nach Entwurzelung und Heimat aus verschiedenen Blickwinkeln. Raed Andoni has a tension headache one that has lasted generations and isn t going to end soon. That s because Andoni is a nie wieder besuchen wollte. Als Video- Tagebuch angelegt, dokumentiert Mohsen die Reise und seine Auseinandersetzung mit der»heimat«. Dort angekommen geschieht Unvorhergesehenes, und der Filmemacher muss sich mit mehr als seiner eigenen Identität auseinandersetzen. Ala a Mohsen feels Danish, but his name and appearance prove otherwise. Iraq was once his home, but war and uncertainty forced him to flee the country with his family. As he is ready to rediscover his Iraqi ihren Wünschen, Ängsten, Hoffnungen und den Kämpfen, die sie austragen mit sich und ihrer Umwelt. May Odeh gelingt dabei ein sensibles Porträt ihrer Generation, das unaufdringlich detailreiche Einblicke in das Leben in Gaza gewährt. May Odeh s documentary enlists the perspectives of three young woman living in Gaza to bring audiences a vantage on life in the Gaza Strip rarely captured on film. Odeh shows these women facing a»double siege«: One emanating from the Israeli occupation, the other from the quasi religious authority that controls the torn city of Gaza today. Following them throughout the course of their daily life,»diaries«finds Fix Me صداع Regie: Raed Andoni, Palästina 2009, 98 Min., Arab. mit engl. Ut Raed Andoni leidet unter einem Spannungskopfschmerz einem Kopfschmerz, der bereits seit Generationen andauert und nicht so schnell verschwinden wird. Er ist Palästinenser, wohnhaft in Ramallah, wo die Aussicht auf ein stressfreies Leben gering ist. In seiner Dokumentation»Fix Me«begleitet Regisseur Adonis sich selbst durch 20 Therapiesitzungen, in denen sein alltägliches Leben, aber auch die Entfremdung von sich selbst, der eigenen Geschichte und dem Heimatland offengelegt werden. Ein seelischer Spannungszustand, der sich Palestinian living in Ramallah, where the prospects for a stress-free life are elusive. Andoni s latest documentary follows him through 20 therapy sessions as he tries to cure his unwelcome condition. The internal terrain of displacement and alienation that is revealed to his therapist and through his daily encounters with friends and family

28»Hauptprogramm Dokumentarfilme Hauptprogramm Dokumentarfilme«29 mimics the lived reality of thousands of Palestinians who are themselves displaced from their history and homeland. In Andoni s hands, life under occupation is rendered with sly humor and an unexpectedly light touch that culminates in a poignant statement about the universal longing for a way back home. Do 3.11., 20.00 Babylon Saal 2 So 6.11., 16.00 Babylon Saal 1 Forbidden ممنوع In Anwesenheit der Regisseurin Regie: Amal Ramsis, Ägypten 2011, 67 Min., Arab. mit engl. Ut»Forbidden«macht die Bedeutung des Wortes»verboten«und seine Auslegungen im politischen und sozialen Alltag Ägyptens erfahrbar. Ägypter aller sozialen und gesellschaftlichen Schichten bezeugen ihre Erfahrungen mit Einschränkungen und Verboten. Präzise gibt der Film so die allgemeine Stimmung wieder, die im Land vor dem Ausbruch der Revolution herrschte, und mündet schließlich in eine Dokumentation der aufgestauten Wut, die zum Aufstand vom 25. Januar 2011 führte, als die Regisseurin bereits an der Endfertigung des Films arbeitete. Three months before the January 25th uprising, film director Amal Ramsis began shooting her first scenes in the streets of Cairo on her own. Like this she had to hide from the eyes of the police, often sheltering in homes of the friends and acquaintances that we see in the film discussing acts and thoughts that are typically forbidden in Egypt. The film is a testimony of the situation before the January 25th revolution. It explores the very meaning of the word»forbidden«, which punctuates many forms of Egyptian daily life even as it remains incomplete and contested. In the end, the revolution comes on the last day of editing this film to provide answers to many of the questions that the film raises. Sa 5.11., 20.30 Babylon Saal 1 So 6.11., 20.30 Eiszeit Nomad s Home بيت شعر Deutschlandpremiere In Anwesenheit der Regisseurin Regie: Iman Kamel, Ägypten/ Deutschland/Kuwait/VAE 2010, 61 Min., Arab. mit engl. Ut Die ägyptische Filmemacherin Iman Kamel bricht aus der Stadt auf zu einer Reise in die entlegenen Regionen der Sinai Halbinsel, wo sie in einem Beduinendorf auf eine Kleinunternehmerin trifft. Selema Gabaly kämpft in dieser unwirtlichen Region nicht nur um das wirtschaftliche Überleben, sondern auch gegen die patriarchalen Strukturen ihres Clans. Während die Regisseurin tiefer in die intimen Geschichten der Beduinenfrauen eintaucht, erkennt sie, was es bedeutet, ein moderner Nomade zu sein.»nomad s Home«sees an Egyptian filmmaker s journey to the remote regions of a militarised Sinai Peninsula sparking an intimate dialogue, when she encounters a Bedouin social entrepreneur in a tiny village in the shadow of Moses Mountain. In this harsh desert terrain, where water is scarce and the eyes of the army watch the Bedouin closely, Selema the Bedouin struggles against patriarchal traditions to bring economic prosperity and education to the girls and women of her tribe. As filmmaker Iman Kamel is invited into the tribeswomen s inner circles, she discovers that their contrasting lives are more connected than might superficially appear. So 6.11., 18.00 Babylon Saal 1 No More Fear ال خوف بعد اليوم Regie: Mourad Ben Cheikh, Tunesien 2011, 74 Min., Arab. mit engl. Ut Eine immer wiederkehrende Aussage von ProtagonistInnen in aktuellen Filmen aus Nordafrika lautet, dass mit dem Sturz der Diktatoren in Tunesien und Ägypten»die Angst«gewichen sei, gegen Ungerechtigkeiten und für eine freie Gesellschaft einzutreten. Der tunesische Dokumentarfilm»No More Fear«verweist auf diese bedeutende Veränderung schon im Titel. Am Beispiel einer Menschenrechtsanwältin, eines Journalisten, einer Bloggerin und eines psychisch Kranken vermittelt der Film eindrucksvoll, welche Befreiung es für viele TunesierInnen bedeutet, nach Jahrzehnten der Diktatur nicht länger wegen ihrer politischen Haltungen bespitzelt und verfolgt zu werden. What we have come to know as the Arab Spring began on a street in the Tunisian city of Sidi Bouzid, when 26-year-old street vendor Mohamed Bouazizi humiliated by an encounter with a local police officer set himself on fire in protest. From that act sprang forth a wave of protest that altered

30»Hauptprogramm Dokumentarfilme Hauptprogramm Dokumentarfilme«31 Tunisia, the Arab world and the world overall, forever. Documentarian Mourad Ben Cheikh was there to capture the mounting protests that erupted after Bouazizi s death, and he followed the uprising as it grew into a genuine revolution a revolution that changed everything. This is his chronicle. Di 8.11., 20.30 Rollberg Mi 9.11., 20.30 Eiszeit The Three Disappearances of Soad Hosni اختفاءات سعاد حسني الثالثة Regie: Rania Stephan, Libanon 2011, 70 Min., Arab. mit engl. Ut»The Three Disappearances of Soad Hosni«konstruiert die Lebensgeschichte von Soad Hosni, einer der berühmtesten ägyptischen Schauspielerinnen, die zwischen 1959 und 1991 Hauptrollen in 82 Filmen besetzte. Ihr Leben und ihr mysteriöser Tod im Jahr 2001 (sie stürzte in London vom Balkon ihres Hauses) werden durch Szenen, Bilder und Tonmitschnitte ihrer eigenen Filme erzählt. Actress and star of the Egyptian cinema from 1959 to 1991, Soad Hosni commits suicide in London in 2001 at the age of 59. Her tragic end overwhelms the entire Arab world stunned by the death of»zuzu«, their charming and sensual Arabic Cinderella. This disappearance, which conceals others, reveals the tensions around the representation of the Arab women today, in the orient as well as in the west. Sa 5.11., 18.30 Eiszeit Waiting for Abu Zayd يف انتظار ابو زيد In Anwesenheit des Regisseurs Regie: Mohammed Ali Atassi, Syrien/ Libanon/Ägypten 2010, 82 Min., Arab. mit engl. Ut Mohammed Ali Atassi begleitete Abu Zayd über sechs Jahre hinweg und dokumentierte das Leben und Wirken des umstrittenen islamischen Gelehrten. Abu Zayd bettet die religiösen Texte in einen historischen und kulturellen Kontext ein und erntete dafür von Seiten der konservativen Gelehrten harsche Kritik. Er wurde der Apostasie beschuldigt, erhielt Todesdrohungen und ging schließlich mit seiner Frau ins niederländische Exil. Der Film gewährt tiefe Einblicke in das Leben und Denken Abu Zayds, der die Koranexegese aus einer tief religiösen Position heraus modernisierte und dadurch den Zorn der orthodoxen Gelehrten auf sich zog.»waiting for Abu Zayd«is the portrait of a liberal Islamic scholar who dared to challenge conservative Islamic trends from within Islam. Condemned for apostasy in Egypt on the grounds of his rational writings on the Qur an, in which he places the religious text in a historical and cultural context, Nasr Hamed Abu Zayd was divorced from his wife Ibtihal Younes. Death threats from Islamist groups forced the couple into exile, to the Netherlands where Abu Zayd taught as Professor of Islamic Studies at Leiden University. The director Mohammad Ali Atassi followed Abu Zayd with his camera for over six years to show one of the most distinguished Arab intellectuals in action, facing the public and the media and dialoguing with him on key issues at work in Arab-Muslim societies. Finished only two months before Abu Zayd s sudden death in July 2010, the film is a unique testimony of his life and thoughts. Mo 7.11., 18.00 Babylon Saal 1 We Were Communists Deutschlandpremiere شيوعيني كنا Regie: Maher Abi Samra, Libanon/Frankreich/VAE 2010, 85 Min., Arab. mit engl. Ut»We Were Communists«ist die Auseinandersetzung des Regisseurs Maher Abi Samra mit der Legitimität des libanesischen Bürgerkrieges aus dem Blickwinkel der politischen Haltung seiner Protagonisten. Vier Männer erzählen Geschichten vom Schlachtfeld, zerbrochenen Träumen und Desillusionierung infolge der anhaltenden politischen Krise.»We Were Communists«is director Maher Abi Samra s uninhibited examination of the legacy of Lebanon s civil war. Four men recount stories from the battlefield, their broken dreams and the disillusionment that has resulted from the country s ongoing crises. Artistically and politically audacious, Abi Samra s incisive and tender film travels the chimeric and daunting reality of Lebanon s fractured post-war landscape. Fr 4.11., 20.00 Babylon Saal 2 Ya Sharr Mout يا شر موت Regie: Sabine Gisiger, Schweiz 2008, 70 Min., Arab./Dt. mit engl. Ut»Ya Sharr Mout«erzählt die abenteuerliche Geschichte eines libanesisch-schweizerischen audio-visuellen Musikprojekts. Der Film folgt dem Komponisten Mahmoud Turkmani in seiner Zusammenarbeit mit dem Berner Videokünstler Michael Spahr, bei den Recherchen in Beirut, den Proben mit ägyptischen, libanesischen und schweizerischen MusikerInnen in Kairo und dem Zusammenführen der Elemente zu einer Inszenierung bis zur Uraufführung in Beirut. Mit den Erzählungen Turkmanis und Rückblenden in die Vergangenheit des Komponisten ergibt sich ein komplexes Bild eines zeitgenössischen arabischen

32»Hauptprogramm Dokumentarfilme Hauptprogramm Dokumentarfilme«33 film portrays both the story of Mahmoud Turkmani s life, as well as the development of the music, which sounds against musical, political and religious dogmas in the Arab world. Di 8.11., 18.30 Rollberg Gesamtkunstwerks, das gegen musikalische, politische und religiöse Dogmen in der arabischen Welt anklingt.»ya Sharr Mout«is an adventurous story of a Lebanese-Swiss audio-visual project following the musician Mahmoud Turkmani in his quest to find a tone between the Orient and the Occident. Having grown up in the two conflicting cultures, Mahmoud Turkmani has composed his music based on touch points between both musical systems. The Schnell, frisch und naturell Kastanienallee 15, 10435 Berlin, habba-habba.de, 030 367 457 26

34»Hauptprogramm Kurzfilme Hauptprogramm Kurzfilme«35 Shorts 1: Scheitern/Defeat Das Leben folgt nicht immer erwarteten Wegen und was nach einem Ausweg aus den eigenen Schwierigkeiten aussieht, endet mitunter an einem schlechteren Ort als dem Ausgangspunkt. Die Filme dieses Programms erzählen Geschichten von gescheiterten Hoffnungen und zerbrochenen Träumen, aber auch von Begegnungen voll überraschender Menschlichkeit. Life does not always follow expected lines and what might seem as a way out of one s difficulties sometimes turn out to end up in a worse place than the point of departure. The films of this program tell the stories of lost hopes and broken dreams, but also of encounters of surprising humanity. Bored Regie: Nayla Al- Khaja, VAE 2010, 16 Min., Fiktion, Engl./Arab. mit engl. Ut Eine junge Frau fühlt sich in den Flitterwochen von ihrem Mann, vernachlässigt der sich nur für den Fortgang seiner Geschäfte interessiert, und macht während eines Ausflugs eine Augen-öffnende Bekanntschaft. A young woman is feeling neglected during her honey moon as her husband only seems to be interested in his business. A chance meeting during an outing comes as an eye-opener. Without Words Regie: Othman Naciri, Marokko 2009, 20 Min., Fiktion, Franz./Span. mit engl. Ut Ein junger Afrikaner sucht an einem Strand nach seinen zwei Gefährten, stößt aber auf sprachliches Unverständnis. Später rettet er einen armen Fischer vor dem Ertrinken und bringt ihn wieder zu seiner Frau zurück. Sie bedankt sich bei ihm mit einem letzten Geschenk. A young African man is searching for his two companions on a beach but is only faced with linguistic misunderstanding. Later on, he saves a poor fisherman from drowning and brings him to his wife. She finds a way to thank him with a last present. Snow Hides the Shade of Fig Trees Regie: Samer Najar, Kanada/Syrien 2009, 21 Min., Fiktion, Franz./Arab./Span. mit engl. Ut Salim, ein Neuankömmling im winterlichen Kanada, arbeitet zusammen mit anderen Immigranten bei einem Versandunternehmen. Im Laderaum eines Kleintransporters teilen sie Sorgen und Freuden des neuen Lebens in der Fremde. Salim, a newcomer to Canada s winter, works for a mail distributor together with other immigrants. In the back of a van they share the ups and downs of their new life in a foreign country. Flower Seller Regie: Ihab Jadallah, Palästina 2010, 18 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Ein Blumenverkäufer kämpft mit den Schwierigkeiten, seinen Lebensunterhalt in einem Umfeld zu verdienen, in dem es wenig zu feiern gibt. Er lässt sich auf einen Deal mit dem israelischen Geheimdienst ein. A flower seller struggles to make ends meet in an environment that has few occasions to celebrate. He accepts a deal with the Israeli secret service. A Tuesday Regie: Sabine El Chamaa, Libanon 2010, 20 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut An einem sonnigen Morgen tritt eine ältere Frau aus einer eleganten Boutique, gekleidet in einem teuren Kleid. Allerdings hat sie das Kleid nicht bezahlt. Ein junger Polizist folgt ihr und entdeckt statt einer Diebin eine vereinsamte Frau. On a sunny morning an elderly woman steps out of an elegant boutique, dressed in an expensive, black dress. But she has not paid for the dress. A young policeman follows the woman and discovers a lonely woman rather than a thief. Time Remaining Regie: Mohamed Siam, Ägypten 2010, 10 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Ein Mann lebt alleine, nur umgeben von der Erinnerung an eine vergangene Liebe, und isoliert sich zunehmend von der Welt. A man lives alone, surrounded by the memories of a bygone love and increasingly isolates himself from the world. 105 Min. Sa 5.11., 22.30 Eiszeit Shorts 2: Erneuerung/Renewal In jeder ausweglosen Situation kann eine Tür zu neuen Möglichkeiten geöffnet werden. Im Zentrum der Filme dieses Programms stehen Menschen, die an einem Scheideweg angelangt und auf der Suche nach neuen Wegen sind. In every ending there is always a beginning and every seemingly hopeless situation might open a door to new opportunities. The films of this program centre on people who have reached a crossroads and are searching for new paths in their lives. Heaven s Water Regie: Abdullah Bushahri, Kuwait 2010, 23 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Zwischen einem Händler und einer ungewollt schwangeren jungen Frau entsteht eine Freundschaft, als er ihr bei der Abtreibung beisteht. A friendship develops between a merchant and a young, pregnant, unmarried woman as he supports her during abortion. A Man s Shadow Regie: Tamer Mahdy, Ägypten 2010, 5 Min., Film-Essay, Arab. mit engl. Ut In diesem allegorischen Kurzfilm über die Existenz des Weiblichen im Schatten des Männlichen wird dieser Kreislauf durch ein junges Mädchen durchbrochen, das sich traut, über

36»Hauptprogramm Kurzfilme Hauptprogramm Kurzfilme«37 den Schatten zu springen. In this allegorical short film about female existence in the shadow of the male, this cycle is cut by a young girl who dares to jump over the shadow. Notes on Love in Copenhagen Regie: Rania Rafei, Libanon/ Dänemark 2010, 27 Min., Dokumentarfilm, Engl./Arab./Dän. mit engl. Ut Während eines Künstler-Aufenthaltes in Kopenhagen, macht sich die Filmemacherin Gedanken über die ewige Suche der Menschen nach Liebe und ihre unterschiedlichen Vorstellungen davon. During an artist s residence in Copenhagen, the film maker ponders over humanity s eternal search for love and how ideas of love can differ from one person to another. End of December Regie: Hamad Al-Hamadi, VAE 2011, 14 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Eine Tochter versucht, das Leben ihres Vaters nach ihren Vorstellungen zu gestalten, muss aber feststellen, dass er nicht gewillt ist, seine eigenen Träume aufzugeben. A daughter attempts to arrange the life of her father according to her own ideas but has to accept that he is not willing to give up his dreams. City of Emptiness Regie: Ali Sheikh Khudr, Syrien 2010, 8 Min., Dokumentarfilm, ohne Dialoge Der Film zeigt einen Rückblick auf eine frühere Zeit, in der es nichts als Leere zu geben scheint und Flucht den einzigen Ausweg bietet. The film presents a look back to another time, only to find emptiness and void. Semi-Illuminated Regie: Jassim Mohammad Jassim, Irak 2010, 4 Min., Experimentalfilm/Animation, ohne Dialoge Eine Reflektion über den Wunsch, der Wirklichkeit zu entfliehen und in eine Welt des Imaginären einzutauchen.»semi-illuminated«is a reflection on the desire to escape reality and dive into an imaginary world. Beep Regie: Haytham Saqr, VAE 2011, 5 Min., Experimentalfilm, ohne Dialoge Basierend auf einer Erzählung des Schriftstellers Ziad Abdallah führt uns»beep«vor Augen, wie sehr das Leben in der heutigen Zeit von digitaler Technik beherrscht wird. Based on a story by the writer Ziad Abdallah,»Beep«exposes to what degree our lives are controlled by digital technology. Aayesh Regie: Abdullah Al-Eyaf, Saudi-Arabien 2010, 28 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Aayesh arbeitet als Wächter in der Leichenhalle eines großen Krankenhauses und lebt ein eintöniges und einsames Dasein. Als er eines Tages gebeten wird, einen Kollegen zu vertreten, leitet dies eine bedeutende Veränderung in seinem Leben ein. Aayesh works as a guardian in the morgue of a larger hospital. He lives a monotonous and lonely existence. One day he is asked to replace a colleague and this ushers in an important transformation in his life. 114 Min. So 6.11., 18.00 Babylon Saal 2 Shorts 3: Atemlos/Breathless Die Dynamik und Kreativität der jungen Menschen in Tunesien und Ägypten und ihr Wille, ernsthafte Veränderungen in ihren Gesellschaften herbeizuführen, hat die gesamte Welt beeindruckt. Dabei war ein kritisches Bewusstsein bestehender sozialer Konflikte sowie eine starke Entschlossenheit, langjährige Traditionen neu zu verhandeln, bei jungen Menschen in der arabischen Welt schon seit Längerem zu spüren. Die Filme dieses Programms beleuchten Diskussionen und Bewegungen unter jungen Arabern und reflektieren die Revolutionen der jüngsten Zeit und den zivilen Aktivismus, der sich während der Ereignisse entwickelte. The energy and creativity of young people in Tunisia and Egypt and their will to achieve change in their countries impressed the entire world earlier this year. Thereby, a critical awareness of social conflicts and a strong will to re-negotiate long existing traditions have been noticeable among young people in the Arab world for a number of years. The films of this program highlight discussions and movements among young Arabs and reflects on the recent revolutions and the civil activism that developed during the events. Day and Night Regie: Islam El Azzazi, Ägypten 2006, 34 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Raouf plant, den alten Laden seines Vaters neu zu eröffnen, kämpft aber einen täglichen Kampf mit Handwerkern, die nicht nach seiner Vorstellung arbeiten, unpünktlichen Lieferanten und steigenden Kosten. Gleichzeitig versucht er, die Beziehung zu seiner Verlobten Nadia nicht zu gefährden und die Eifersucht gegenüber dem bevorzugten Bruder zu bändigen. Ein Film über eine Generation, die zunehmend desillusioniert ist und ohne Halt durchs Leben driftet. Raouf wants to re-open the old store of his father, but has a daily fight with workers who are not working according to his ideas, unreliable suppliers and rising costs. At the same time, he tries not to jeopardize his relationship with his fiancée Nadia and control his jealousy towards his brother. A film about a generation who is increasingly disillusioned and left drifting through life. Whose Country? Regie: Mohamed Siam, Ägypten 2011, 4 Min., Dokumentarfilm/Animation, Arab. mit engl. Ut Das Ende von polizeilicher Gewalt und

38»Hauptprogramm Kurzfilme Hauptprogramm Kurzfilme«39 Willkür war eines der wichtigsten Ziele der ägyptischen Revolution. Der Film zeichnet in einer Mischung aus Interviews mit Polizisten und Animation die Ausmaße der Korruption und Brutalität bei der ägyptischen Polizei. One of the major demands of the Egyptian revolution was to put an end to police violence and injustice. While mixing interviews with police officers and animation, the film exposes the extension of corruption and brutality within the Egyptian police force. Calendar Regie: Ali Al Jabri, VAE 2011, 4 Min., Experimentalfilm, ohne Dialoge Ein kurzer, filmischer Kommentar zu den Umwälzungen Anfang 2011. A short cinematographic comment on the upheavals of early 2011. Broken Records Regie: Rana Khaled/Shannon Farhoud/ Ashlane Ramadan, Qatar 2010, Dokumentarfilm, 28 Min., Engl. In den letzten Jahren hat sich in der arabischen Welt und Diaspora eine bedeutende Hip-Hop Kultur entwickelt, die diese ursprünglich westliche Ästhetik mit der Tradition arabischer Poesie verbindet und die Anliegen der arabischen Jugend ausdrückt. Im Film kommen Künstler wie Yassin Alsalman aka The Narcycist and Omar Offendum zu Wort, die Anfang des Jahres eine Hymne an die ägyptische Revolution herausgebracht haben. During the past years, an important Hip-Hop culture has developed in the Arab world and diaspora, who combines this originally Western aesthetic with the Arab tradition of poetry and gives a voice to the concerns of Arab young people. Among others, the film features artists like Yassin Alsalman aka The Narcycist and Omar Offendum, who released a song celebrating the Egyptian revolution in January this year. Pardon M. le President Regie: Marwen Trabelssi, Tunesien 2011, 4 Min., Film-Essay, Franz. mit engl. Ut Zu Bildern und Geräusch-Kulisse der tunesischen Revolution präsentiert dieser Film ein Anklage- Gedicht an den vertriebenen Diktator. Accompanied by images and sounds of the Tunisian revolution, the film charges the former dictator with his crimes in the form of a poem. The Erg Caravan Regie: Hazem Berrabah, Tunesien 2011, 16 Min., Dokumentarfilm, Franz./Arab. mit engl. Ut Im post-revolutionären Tunesien begibt sich eine Gruppe von Ärzten und anderen medizinischen Fachleuten in den Süden des Landes, um humanitäre Hilfe zu leisten. Diese Reise wird zu einem menschlichen Abenteuer, zur Begegnung zwischen Bürgern des gleichen Landes, die bis dahin wenig voneinander wussten und sich jetzt unter neuen Bedingungen kennenlernen. In post-revolutionary Tunisia, a group of doctors and medical personnel travels to the rural regions of the South, to offer humanitarian help. The journey becomes a rare human adventure, an encounter between citizens of the same country, but who hitherto had only little knowledge of each other and now meet under new circumstances. Finding Mr. and Mrs. Right, Dubai Style Regie: Elham Sharaf/Hind Al Hammadi, VAE 2009, 19 Min., Dokumentarfilm, Arab. mit engl. Ut Junge Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten erzählen von ihren Vorstellungen von Liebe und Beziehungen, von Familiengründung und wie sie their ideal partner. sich den idealen Partner und die ideale Partnerin vorstellen. Young people in the UAE talk about their ideas about love and relationships, of family and how they imagine 105 Min. Mi 9.11., 18.00 Babylon Saal 2

fokus 11 Humor im arabischen Film Gefördert durch Um Humor in all seinen Formen Komik, politische Satire, Witz, Sarkasmus, subtile Ironie und schwarzer Humor geht es im diesjährigen FOKUS 11. Der arabische Film deckt diese Bandbreite auf eine hierzulande zu Unrecht kaum bekannte Art und Weise ab. Da arabische Filme, die in Europa reüssieren können, zumeist problembeladene Aspekte arabischer Gesellschaften verhandeln vom Nahostkonflikt über die Ungleichbehandlung der Frau bis hin zu Migrationsthemen stellt sich an dieser Stelle die Frage der Repräsentation. Ist das Bild des humorlosen Arabers lediglich eine Frage der Perspektive? Der FOKUS 11 ist sowohl den verschiedenen historischen als auch produktionsspezifischen Facetten humoristischen Filmschaffens in den arabischen Ländern gewidmet. Gezeigt werden Klassiker der ägyptischen Komödie wie Everything is fine (1938) mit Naguib Al-Rihani, dem»vater der ägytischen Komödie«, als einfacher Geldbote Salama, der mit einem Prinzen verwechselt wird. Neben der legendären jüdischen Sängerin Laila Murad spielt Al-Rihani in The Flirtation of Girls (1949) einen armen Hauslehrer, der sich in seine lebenslustige junge Schülerin verliebt. Liebesverwirrungen anderer Art sieht sich der konservative Protagonist in Al Anisa Hanafi (1954) ausgesetzt. Nach einer Notoperation zur Frau geworden, krempelt er die Geschlechterordnung im Haus bald um eine Paraderolle für den wunderbar agierenden Ismail Yassin. Viele Filme der 70er und 80er Jahre thematisieren vor allem gesellschaftspolitische Zusammenhänge mit teils absurder Situationskomik. So zeigt Omar Amiralays The Chickens (1977) die Pleite eines ganzen syrischen Dorfes als Allegorie auf den syrischen Staat. In Sonne der Hyänen (1977) wird ein beschauliches tunesisches Fischerdorf von der deutschen Tourismusindustrie vereinnahmt. The Empire of Ghawwar (1981) kritisiert die Ablösung einer Diktatur durch die Nächste am Beispiel eines Beschneiders in Damaskus. Der Hauptdarsteller Duraid Lahham als einer der Protagonisten der politischen Komödie dieser Zeit ist aufgrund seiner aktuellen Unterstützung für das politische Regime in Syrien in den Fokus der Kritik der Öffentlichkeit geraten. Mit El Kit Kat (1991) von Daoud Abdel Sayed über einen Drogen konsumierenden blinden Musiker, Masquerades (2008) über einen algerischen Heiratsschwindel und dem Eröffnungsfilm Number One (2008), der die Zähmung eines Chauvinisten im heutigen Marokko augenzwinkernd bebildert, kommt der FOKUS 11 in der populären arabischen Komödie an. Vielfältige weitere Filmhighlights aus Palästina, Ägypten, Tunesien und dem Libanon, eine Kurzfilmreihe sowie zwei Abende mit ArabTube, satirischen Internetvideos, geben einen Überblick über neue Trends des humoristischen arabischen Filmschaffens.

42 fokus 11«43 Die Besonderheiten des arabischen Humors und seine kulturelle Bedeutung werden in der Podiumsdiskussion»Humor im arabischen Film Zwischen Subversion und Slapstick«beleuchtet. Es diskutieren die Regisseurin Zakia Tahiri und der Produzent Ahmed Bouchaala (Number One), der Regisseur Daoud Abdel Sayed (El Kit Kat), der Regisseur Sherif El Bendary (»Curfew«in»18 Days«) und der Filmkritiker Kamal Ramzy. Moderiert wird die Diskussion von der Regisseurin und Filmwissenschaftlerin Viola Shafik. Humor in all its forms comic, political satire, wit, sarcasm, subtle irony and black humor is the central theme of this year s section FOKUS 11 of ALFILM - Arabic Film Festival Berlin. Arab films uncover this range in a manner unknown to local audiences. Being that Arab films succeeding in Europe generally cover problematic aspects of Arab societies from the Mideast conflict to unequal treatment of women to migration themes the question of success is that of representation. Is the image of unhumorous Arabs in fact a question of perspective? FOKUS 11 is devoted to the various historical, and production-specific facets of humoristic film production in the Arab countries. Egyptian comedy classics will be presented such as Everything is fine (1938) with Naguib Al-Rihani,»the father of Egyptian comedy«, as messenger Salama, who is mistaken for a prince. Alongside the legendary Jewish singer Laila Murad, Al-Rihani plays in The Flirtation of Girls (1949) a poor home-school teacher who falls in love with his young, fun-loving student. The conservative protagonist in Al Anisa Hanafi (1954) sees himself set up for love confusions of another type. After an emergency operation which transforms him into a woman, he turns the gender order in the house upside down an enlightening role for the brilliant actor Ismail Yassin. Many films of the seventies and eighties are central to sociopolitical themes with, to some extent, absurd slapstick. Omar Amiralays The Chickens (1977) shows the bankruptcy of an entire Syrian village as an allegory on the Syrian state. In Sonne der Hyänen (1977) a Tunisian fisher village is engrossed by the German tourism industry. The Empire of Ghawwar (1981) criticizes the replacement of a dictator with the next closest example: a circumciser in Damascus. The leading actor Duraid Lahham as one of the protagonists of the political comedies of this time period is, due to his current support for the political regime in Syria, now widely criticized by the public. With El Kit Kat (1991) from Daoud Abdel Sayed about a drug-consuming blind musician, Masquerades (2008) about an Algerian marriage fraud and the opening film Number One (2008), which illustrates the taming of a chauvinist in modern Morocco, this year s FOKUS 11 arrives at popular Arab comedy. Many other film highlights from Palestine, Egypt, Tunisia and Lebanon, a short film series, as well as two evenings of ArabTube, satirical internet videos, will provide an overview on new trends of humoristic Arabic film production. The distinctive features of Arab humor and their cultural meaning will be highlighted in the panel discussion»humor in Arab Film Between Subversion and Slapstick«. Director Zakia Tahiri, producer Ahmed Bouchaala (Number One), director Daoud Abdel Sayed (El Kit Kat), director Sherif El Bendary (»Curfew«in»18 Days«) and film critic Kamal Ramzy will be debating these issues. The discussion will be hosted by director and film scholar Viola Shafik. A Gown and Shoes جالبية وجزمة Regie: Ahmed Nour, Ägypten 2010, 40 Min., Arab. mit engl. Ut Bakry lebt zwischen zwei Welten: seinem Heimatdorf, wo er mit seiner Familie ein eher traditionelles Leben führt, und Kairo, wo er in einem Kulturzentrum eines wohlhabenden Viertels arbeitet. Beide Umgebungen unterscheiden sich grundlegend voneinander und Bakry sieht sich mit Scheinheiligkeiten und ethischen Dilemmata konfrontiert. Während er über zu viel Freizügigkeit in der großen Stadt und die Annehmlichkeiten des Dorflebens sinniert, entspinnt sich vor allem in den Dialogen mit seiner Frau ein feinsinniges humoristisches Wortgefecht über Geschlechterrollen und soziale Unterschiede. Bakry divides his life between two opposite worlds: the village where he was born and raised and where his small family lives a traditional country life, and Cairo where he works in a cultural center in an upper middle class neighborhood. Following Bakry in these two surroundings, we encounter a lot of hypocrisy and ethical dilemmas. This applies both to Bakry himself and to the people surrounding him, regardless of their social or educational background. However, he seems to be the only person brave enough to admit to this fact, or at least the only one who has escaped total confusion. Doublefeature mit The Chickens Mo 7.11., 18.30 Eiszeit A Husband s Confession إعرتافات زوج Regie: Fatin Abdel Wahab, Ägypten 1964, 108 Min., Arab. mit engl. Ut Die frisch verheirateten Latifah und Wahid (Fouad Muhandis) sitzen im Flugzeug auf dem Rückweg aus den Flitterwochen, als der Flugkapitän einen Defekt des Triebwerkes verkündet. Die beiden geraten in Panik und Latifah verlangt von Wahid, angesichts des bevorstehenden Todes seine Sünden zu beichten und Gott um Vergebung zu bitten. Er gibt zu, dass er immer davon geträumt hat, die schöne Nachbarin (gespielt von der»arabischen Monroe«Hind Rostom) zu küssen. Als die beiden doch noch heil nach Kairo zurückkehren, fängt der Ehestreit an und Latifah verdächtigt Wahid in allem. Als sie jedoch herausfindet, dass selbst ihr eigener Vater die schöne Nachbarin schon begehrte, wendet sich das Blatt. The newlyweds Latifah and Wahid are on their return flight from honeymoon, when the captain announces technical difficulties. Panicking, Latifah demands her husband to confess his sins and ask God for forgiveness. Wahid admits that he always dreamed of kissing the beautiful neighbour (Arab MM Hind Rostom). Having returned back safely to Cairo against all odds Latifah is suspicious of her husband s every move and the domestic quarrel starts. As she discovers that even her old father also fell for the neighbour, things get even more confusing. Do 10.11., 19.00 Eiszeit

44»fokus 11 fokus 11«45 Al Anisa Hanafi اآلنسة حنفي Regie: Fatin Abdel Wahab, Ägypten 1954, 93 Min., Arab. mit dt. Ut Der streng konservative junge Hanafi (Ismail Yassin) will verhindern, dass seine Stiefmutter (Zeinat Sedki) und ihre Tochter die Nachbarschaft vom Fenster aus beobachten können. Um Ruhe zu haben, drängt die Stiefmutter den Vater, Hanafi mit seiner Stiefschwester zu verheiraten. Am Hochzeitstag jedoch bekommt der Bräutigam starke Bauchschmerzen und muss operiert werden. Er wacht als Frau wieder auf, die fortan den Namen al-anisa Hanafi erhält. Hanafi will eine freie Frau sein und öffnet mit Gewalt alle ehemals verschlossenen Fenster, um ihren Geliebten einen Metzgergesellen betrachten zu können, mit dem sie schließlich sogar durchbrennt. Doch sie kehrt ins Haus der Familie zurück und bringt noch vor Abschluss der Hochzeitszeremonie Fünflinge zur Welt. The conservative Hanafi is forced into an arranged marriage with his stepsister. At the point of concluding the marriage, Hanafi is struck with abdominal pains and is rushed to the hospital for an emergency operation that accidentally transforms him into a woman. Hanafi then concocts various strategies to wed his beloved a butcher s assistant downstairs. In the end he succeeds and even gives birth to quadruplets before the official wedding ceremony. Mi 9.11., 20.00 Babylon Saal 2 Arabs-a-gogo عرب الجوجو Regie: Jacqueline Salloum, USA 2005, 2 Min., arab. OF Eine fulminante Montage aus Filmclips der 1960er und 70er Jahre: Araber wie Sie sie noch nie gesehen haben... außer Sie sind selbst einer. Arabs like you ve never seen them before... unless you re an Arab. Doublefeature mit Introduction to the End of an Argument Di 8.11., 20.00 Babylon Saal 2 Assal Aswad/ Black Honey عسل اسود Regie: Khaled Marei, Ägypten 2011, 115 Min., Arab. mit engl. Ut In der turbulenten Culture-Clash-Komödie spielt der bekannte Komödiant Ahmad Helmy den jungen Fotografen»Masri«(der Ägypter), der aus den USA in sein Geburtsland Ägypten zurückkehrt und trotz seines guten Willens überall aneckt. Nach einem Zusammenstoß mit der Polizei findet er sich ohne Pass auf der Straße wieder und muss bei Freunden Unterschlupf suchen. Dort lernt er Ägypten schließlich doch noch von einer familiären Seite kennen. The culture clash comedy revolves around the figure of the photographer Masri who spent all his life abroad and returns to Egypt just to find himself beeing considered as foreigner. Ahmed Helmy in the role of»egypt Mr. Arab,«who left Egypt and immigrated to America with his parents at the age of ten. In the quest for his roots, Masri stumbles from a hilarious situation to the next until he finally makes his peace with Egypt again. Mo 7.11., 18.00 Rollberg El Avvocato االفوكاتو Regie: Raafat El-Mihi, Ägypten 1984, 125 Min., Arab. mit engl. Ut Eine Parodie auf das ägyptische Justiz- und Gesellschaftssystem. Der wohl bekannteste ägyptische Komödiendarsteller Adel Imam spielt den Rechtsverdreher Hassan Sabanekh, der sich dank eines ausgeklügelten Plans selbst ins Gefängnis schickt. Dort macht er die Bekanntschaft eines Drogenhändlers und eines korrupten Politikers und versucht durch verschiedene Tricks, deren Fälle neu zu verhandeln, was ihm einen gewissen Wohlstand im Gefängnis beschert. In der Auseinandersetzung zwischen dem Anwalt, einem Richter, einem Polizisten und einem Lehrer zeigt der Film auf surrealistisch-komische Weise die Schwächen einer Gesellschaft auf, in der»recht«und»gesetz«zwei unterschiedlichen Prinzipien folgen. Hassan (Adel Imam) is a persuasive lawyer who distorts the law to suit his situation. Hassan, however, is not shrewd enough to stay out of jail. In this satire of the Egyptian legal and social system by director Raafat El-Mihi, between this lawyer, a judge, a policeman, and a teacher, the weaknesses of a society in which the law and justice are two separate concepts are whimsically and amusingly noted. Sa 5.11., 18.00 Rollberg El Kit Kat الكيت كات In Anwesenheit des Regisseurs Regie: Daoud Abdel Sayed, Ägypten 1991, 110 Min., Arab mit engl. Ut Der Musiker Sheikh Hosni lebt in einem windschiefen Häuschen eines armen Viertels von Kairo. Er ist blind, lässt sich davon jedoch in seinem ungestümen Lebenswillen und seinem Tatendrang nicht beirren. Er raucht Haschisch, fährt mit einem Moped über den Markt und genießt das Leben in vollen Zügen. Was weder sein gieriger Nachbar noch der griesgrämige Sohn wissen: Er hat die Bleibe der Familie für Haschisch verpfändet. In seinem Beharren auf die Annehmlichkeiten des Lebens führt er seinen Mitmenschen ihre eigenen Unzulänglichkeiten vor. Denn trotz seines Handicaps sieht Sheikh Hosni Dinge, die vielen Sehenden verborgen bleiben, und kennt die Geheimnisse des ganzen Stadtviertels, was zu einigen Turbulenzen führt. Musician Sheki Hosni lives in a skew house

46»fokus 11 fokus 11«47 in a poor quarter in Cairo. He is blind, yet doesn t allow his handicap to affect his will to live or zest for life. He smokes hash, drives a moped through the market and lives life to the fullest. What his voracious neighbour and ill-tempered son don t know: he s pawned the family abode for hash. In his persistence and acceptance of life he shows the people around him their own inadequecies. In spite of his impediment, Sheikh Honsi sees things that the average person conceals and knows the secrets of the entire quarter, which in the end, leads to certain disturbances. So 6.11., 22.00 Babylon Saal 1 Mo 7.11., 20.00 Babylon Saal 2 Everything is fine سالمة يف خري Regie: Niazi Mostafa, Ägypten 1938, 98 Min., Arab. mit engl. Ut Die erste arabische Komödie des Tonfilmzeitalters zeigt einen außergewöhnlichen Tag im Leben von Salama (Theaterlegende Naguib Al-Rihani): Der zuverlässige Angestellte wird von einem Geschäftsmann beauftragt, eine große Geldsumme zur Bank zu bringen. Doch Salama kommt zu spät und die Bank hat bereits geschlossen. Auf der Suche nach einem sicheren Ort für das Geld kommt Salama schließlich auf die zündende Idee: Er deponiert es im Safe eines luxuriösen Hotels. Zur gleichen Zeit macht ein Prinz einen Staatsbesuch in Ägypten. Salama, der dem Prinz sehr ähnlich sieht, wird für ebendiesen gehalten. Von einem Moment auf den anderen führt Salama ein Leben in unglaublichem Wohlstand, bis der Schwindel auffliegt. Hailed as one of the greatest Egyptian comedies of all time,»everything is Fine«stars Egyptian theatre legend Naguib Al Rihany as Salama, a humble office clerk whose routine bank-deposit errand quickly evolves into the adventure of a lifetime. After finding the bank closed and the streets seemingly swarming with thieves, Salama decides to place the money in a safe at a luxurious hotel. But things go hilariously awry when the hotel manager mistakes him for an eagerlyawaited guest, the wealthy Prince Kandahar of Bloudestan. As in the early films of The Marx Brothers and other timeless screwball comedies of the 1930s,»Everything Is Fine«pokes fun at society s elite while taking viewers on a fast-paced comedic romp that will leave audiences of all ages feeling fine. Mo 7.11., 18.00 Babylon Saal 2 Flirtation of Girls غزل البنات Regie: Anwar Wagdi, Ägypten 1949, 120 Min., Arab. mit engl. Ut Der arme Arabisch-Lehrer Hamam wird aus einer Mädchenschule geworfen, weil er nicht in der Lage ist, den aufmüpfigen Schülerinnen Herr zu werden. Aus Mitleid empfiehlt ein Freund ihn bei einem reichen Pascha, der Hamam als Privatlehrer für seine einzige Tochter Laila (Layla Mourad) anstellt. Doch statt zu lernen, freundet sich Laila mit ihrem neuen Lehrer an. Der grundpessimistische Hamam ist von Lailas lebensfroher Art völlig verzückt und verliebt sich in seine junge Schülerin. Doch er gesteht ihr seine Liebe nicht, aus Angst sich lächerlich zu machen. Laila bittet Hamam, sie zu einem Nachtclub zu begleiten der Beginn einer turbulenten Nacht, in der Laila zusätzlichen Personenschutz von einem Polizeioffizier bekommt, alle gemeinsam in der Villa eines berühmten Musikers landen und Laila allen Männern in ihrer Nähe den Kopf verdreht. Hamam is a poor Arabic language teacher who gets sacked from a girls elementary school for not being able to control mischievous students. He feels pessimistic about everything in life, but his friend, an employee working for a pasha finds him a job as a private teacher for pasha s only daughter Laila in order to help her pass an exam. Laila treats Hamam like a friend and helps him to appreciate life and enjoy its qualities, and the man soon is drawn to her. Fr 4.11., 20.30 Eiszeit

48»fokus 11 fokus 11«49 Introduction to the End of an Argument مقدمة لنهاية جدال Regie: Jayce Salloum/Elia Suleiman, USA 1990, 41 Min., Engl./Arab. mit engl. Ut Der Film ist eine Dekonstruktion der dominanten amerikanischen und israelischen Diskurse zur politischen und kulturellen Beschreibungen des Nahen Ostens. In der Rekombination audiovisueller Schnipsel Barons«(die Barone) und kultivieren zwischen Arbeitslosigkeit und den Anforderungen ihrer arabischen Familien eine Theorie der unangestrengten Langsamkeit. Hassan möchte Komiker werden, sein Vater jedoch sieht ihn eher als Busfahrer. Um sein Ziel zu erreichen, sieht Hassan nur einen Weg. Doch wie so oft im Leben, wenn Traum und Realität miteinander konfrontiert bekannter Hollywoodproduktionen, Nachrichten und Werbefilme entlarven die Filmemacher die rassistischen Vorurteile, die diesen Darstellungen zugrunde liegen. This highly kinetic tableaux of uprooted sights and sounds works most earnestly to expose the racial biases concealed in familiar images. Relying on valuable snippets from feature films and network news shows, the filmmakers have constructed an oddly wry narrative mimicking the history of Middle Eastern politics. Doublefeature mit Arabs-a-gogo Di 8.11., 20.00 Babylon Saal 2 Les Barons البارونات Regie: Nabil Ben Yadir, Belgien 2009, 111 Min., Franz. mit engl. Ut Hassan, Aziz und Mounir, drei junge Männer aus Brüssel machen aus der Not eine Tugend. Sie nennen sich selbst»les werden, sind die Barone plötzlich gezwungen, sich Gedanken über das Leben, die Liebe und ihre Zukunft machen. Somewhere in modern-day Brussels, Hassan, Aziz and Mounir are three friends who lead a life of pleasant apathy. Calling themselves»les Barons«, they spend their days loafing around in unhurried torpor, bantering between each other and adhering to a curious theory which postulates that the fewer steps one takes in a lifetime, the richer and more satisfying one s interior life. But when real life crashes unpleasantly into their dream world, Hassan, Aziz and Mounir are forced to deal with life, love and the future. So 6.11., 18.30 Eiszeit Masquerades مسخرة Regie: Lyès Salem, Algerien 2008, 94 Min., Arab. mit engl. Ut Als Mounir das Gerücht streut, seine narkoleptische Schwester Rym sei mit einem reichen Europäer verbandelt, beginnt das ganze Dorf, die Hochzeit vorzubereiten. Dummerweise existiert der Bräutigam gar nicht. Stattdessen fliegt Ryms heimliche Liebschaft mit Khalif auf, und Mounir hat alle Hände voll zu tun, die Scheinverlobung wieder rückgängig zu machen. Lyes Salems Debütfilm thematisiert die traditionellen Restriktionen im algerischen Hinterland. The film stars director Salem as a ridiculed villager who invents a drunken story about his narcoleptic sister s engagement to a wealthy European. The impending fauxmarriage gains him the respect of the village, but the enmity of his sister who s secretly in love with his best friend. Sa 5.11., 20.30 Rollberg Di 8.11., 22.00 Babylon Saal 2 Number One Eröffnungsfilm FOKUS 11 نمرب وان In Anwesenheit der Regisseurin Regie: Zakia Tahiri, Marokko 2008, 85 Min., Arab. mit engl. Ut Soraya (Nezha Rahile), die von ihrem Ehemann, dem Fabrikchef Aziz (Aziz Saadallah) mit Geringschätzung behandelt wird, blüht in der Gegenwart der emanzipierten und selbstbewussten französischen Geschäftsfrau Jacqueline auf. Sie verabreicht ihm einen Zaubertrank, in Folge dessen Aziz sich vom frauenfeindlichen Chauvinisten in einen fürsorglichen Ehemann und aufmerksamen Boss verwandelt. Die amüsante Verwandlung beeinflusst nicht nur das Leben der Frauen, sondern auch der Männer im Umkreis von Aziz. Charmant nimmt Regisseurin Zakia Tahiri sowohl männlichen Chauvinismus als auch ungebremsten Kapitalismus aufs Korn. Factory manager Aziz treats wife Soraya with even more disrespect than he does his staff workers. When French businesswoman Jacqueline Morel arrives to make a proposal

50»fokus 11 fokus 11«51 on an order, Aziz hesitantly brings Soraya along to entertain his guest. Soraya thrives in the midst of a liberated woman and exhausted by her husband s abuse, feeds him a potion that turns him into a thoughtful husband and considerate boss. The amusing change affects not only the women but also the men in his environment. Fr 4.11., 20:30 Babylon Saal 1 Sa 5.11., 20:00 Babylon Saal 2 Ok, Enough, Goodbye طيب خلص يال Einsamkeit mit einer Prostituierten auszufüllen, seine äthiopische Haushälterin einsperrt, die kein Wort Arabisch versteht und in ihr Heimatland fliehen will, und sich mit einem kleinen Jungen anfreundet, der ein Arsenal von Spielzeug-Waffen besitzt und von jeder einzelnen den Namen kennt. In the small, tightly nit city of Tripoli, Lebanon, where family bonds run very deep, a forty-year-old man still lives with his elderly mother and has given up on the idea of be- the people around him, the man wanders aimlessly through his days, struggling to keep himself occupied, and to make sense of his newfound independence. He moves from day to day, seeking out the company of strangers and acquaintances, grudgingly befriending a neighboring 6-year-old boy, and beginning an awkward relationship with a prostitute who contacted him via text messages. So 6.11., 20.00 Babylon Saal 1 Sonne der Hyänen/ Soleil des Hyènes الشمس الضباع Regie: Ridha Behi, Tunesien/ Niederlande 1977, 103 Min., Arab. mit dt. Ut»Sonne der Hyänen«erzählt die Geschichte eines traditionellen tunesischen Fischerdorfes, das vom Tauschhandel lebt, bis eines Tages ein deutscher Konzern auftaucht, um dort ein Touristenzentrum einzurichten. Mittels der Unterstützung bedeutender Persönlichkeiten wie dem reichen Haj Ibrahim Frauen, die vom Strand vertrieben werden, der nun den Touristen vorbehalten ist. Aufständisch und allein gelassen führt der Fischer Tahar als Don Quichotte einen Krieg nicht nur gegen Haj Ibrahim und seine Geschäftsspekulationen, sondern auch gegen das Hotel und gegen die Touristen. A North-African fishing village functions in a well-balanced bartering situation until one day, a German corporation moves in to construct a tourism center. With the assistance of prominent individuals and the government, the project is quickly realized. Life in the village transforms rapidly: Fishermen become construction workers and the market turns to small stores. By the end of construction, a large part of the village residents are left unemployed and even greater a problem, the beach is overtaken by tourists and the frustration and disappointment for the women of the village is burning. Sa 5.11., 22:30 Babylon Saal 1 Stranger in My House غريب يف بيتي Regie: Samir Seif, Ägypten 1981, 116 Min., Arab. mit engl. Ut Shahata (gespielt von Nour El-Sherif), ein begehrter Fußballspieler aus Oberägypten, spielt für einen der größten Clubs des Landes. Doch seine Wohnung wurde nicht nur an ihn vermietet: Auch der Witwe Regie: Rania Attieh/Daniel Garcia, VAE/ Libanon 2010, 95 Min., Arab. mit engl. Ut Der Debütfilm»Ok, Enough, Goodbye«erzählt mit subtilem Humor die Geschichte eines unverheirateten Konditors, der eines Tages von seiner Mutter verlassen wird, die keine Lust mehr auf ihren vierzigjährigen nörgelnden Sohn hat. Lakonisch dokumentiert die Kamera die Alltagsbewältigungsstrategien des verlassenen Helden. Beiläufig streift der Film dabei problematische Aspekte der libanesischen Gesellschaft, etwa wenn der Protagonist versucht, seine coming independent. But when one day his mother suddenly leaves him, the man is left with nothing but the company of the small city and what it offers. While making sure to keep his mother s absence a secret from und der Regierung wird dies schnell realisiert und das Leben des Dorfes verändert sich rapide: Aus Fischern werden Bauarbeiter und aus dem Wochenmarkt werden kleine Läden. Einige Fischer beobachten besorgt die Entwicklung des Dorfes. Als die Bauarbeiten beendet sind, steht ein großer Teil der Dorfbewohner arbeitslos da. Noch größer ist die Wut und Enttäuschung der Afaf (gespielt von der»cinderella der arabischen Leinwand«der 1960er und 70er

52»fokus 11 fokus 11«53 Jahre, Soad Hosni) wurde die Wohnung versprochen. Beide Mieter stehen sich nun überrascht gegenüber und behaupten, die Wohnung stehe ihnen zu. Sie einigen sich, die Wohnung gemeinsam zu nutzen, zusammen mit dem Sohn von Afaf. Ein Streit nach dem anderen entbrennt zwischen den Bewohnern und trotzdem wachsen sie einander ans Herz. Sie einigen sich zu heiraten, doch plötzlich taucht ein dritter Untermieter auf, der behauptet, ihm stehe die Wohnung zu. In this comedy due to an error a soccer player named Shahata (Nour El-Sherif) finds himself competing for the use of an apartment with a widow named Afaf (Soad Hosni) and her boy, who also think it is their apartment. Another woman (Nabila El Sayed) later becomes another contender for the same apartment. Sa 5.11., 20.30 Eiszeit The Chickens الدجاج Regie: Omar Amiralay, Syrien 1977, 40 Min., Arab. mit engl. Ut Die Bauern eines trockenen syrischen Landstrichs versuchen, angelockt von staatlichen Versprechen, ihr Glück als Hühnerzüchter. Doch als einer nach dem anderen seine eigentliche Profession aufgibt und Hab und Gut in das Federvieh investiert, fliegt der von der syrischen Regierung inszenierte Schwindel auf und verwandelt sich in eine finanzielle und infrastrukturelle Katastrophe. Unter dem Vorwand, Hühnerfarmen zu dokumentieren, lieferte Amiralay eine beißende Kritik seiner Regierung ab, deren Politik er für Armut und Hunger verantwortlich macht. Vom syrischen Fernsehen produziert, ist der Film bis heute dort verboten. Produced by Syrian television, this film remains banned in Syria. The inhabitants of Sadad, a village in the Syrian countryside are seduced by promises that chicken farming will make them rich. After they abandon their usual activities, their investment turns to disaster under the watchful gaze of govern ment officials driving Mercedes cars. Under the guise of documenting chicken farms, the filmmaker delivers a scathing critique of his government, and foretells the massive failure of its policies which have brought poverty and hunger to its people. Doublefeature mit A Gown and Shoes Mo 7.11., 18.30 Eiszeit The Empire of Ghawwar إمرباطورية غوار Regie: Marwan Akkawi, Syrien 1981, 105 Min., Arab. mit engl. Ut Duraid Lahham als Barbier und Beschneider, der im Mikrokosmos seines Stadtviertels den lokalen Paten durch eine Reihe von Zufällen vom Thron stürzt. Um Freiheit und Gleichheit für seine Mitbürger zu Diktator. Seine Handlanger stehlen und töten, um das Terrorregime Ghawwars zu erhalten. Die bissige Satire auf die Folge von Militärputschen in vielen arabischen Ländern steht in der Tradition der politischen Komödie der 70er Jahre. Duraid Lahham plays the role of a man who saves a neighborhood, symbolically representing a state, from the rivalries of two men quarrelling for power. He defeats them both, claiming to want equality and freedom for all, but no sooner are they toppled than he sets himself up as a dictator instead, imposing his will on everyone by force, and employing an army of henchmen who steal, kill, and terrorize the people to maintain his»regime.«sa 5.11., 16.30 Eiszeit verpflichtet er, an den halsbrecherischen Aufnahmen mitzuwirken. Die umjubelten Premieren finden in der Eckkneipe statt, die Filme werden anschließend auf Video an die Leute in der Nachbarschaft ausgeliehen. Damit hellt Kahloucha den tristen etablieren, setzt er sich selbst an dessen Stelle, mutiert jedoch mehr und mehr zum VHS Kaloucha يف إتش أس كحلوشة Regie: Néjib Belkadhi, Tunesien 2007, 80 Min., Arab. mit engl. Ut Der filmverrückte Anstreicher Moncef Kahloucha dreht nach Feierabend Actionfilme. Die Habenichtse seines Viertels Alltag der EinwohnerInnen von Kazmet auf, eines Arbeiterviertels der tunesischen Touristenstadt Sousse. Nejib Belkadhi begleitet diesen hundertprozentigen Autorenfilmer beim Dreh seines jüngsten Filmes mit dem Titel»Tarzan of the Arabs«. A film-fanatic house painter, Moncef Kaloucha, produces action films after work with his neighbors. His highly-acclaimed premieres take place in the bar on the corner

54»fokus 11 fokus 11«55 of the block and are rented out on video to the neighbors. Through his films, Kahloucha lightens the sadnesses of everyday life of the residents of Kazmat, a working quarter of the Tunesian tourist city Sousse. Using equal measures of madness and magic, Kahloucha employs the generosity of the local populace, negotiates social boundaries and strains family ties in his determination to bring relief to the residents of his poor neighborhood and make films. So 6.11., 20.00 Uhr Babylon Saal 2 Mo 7.11., 22.00 Babylon Saal 1 ArabTube 1 Die satirischen Animationen greifen politische und gesellschaftliche Missstände mit einem Augenzwinkern auf. Satirical animations attack political und societal problems with a wink. 60 Min. Mo 7.11., 19.00 Al Hamra ArabTube 2 Die Reihe mit Internet-Kurzfilmen bietet einen Überblick über neue Trends des humoristischen arabischen Filmschaffens. Fresh Internet videos give an insight into current trends of humouristic filmmaking. 60 Min. Mi 9.11., 19.00 Al Hamra FOKUS 11 Shorts Was passiert, wenn unterschiedliche Sichtweisen aufeinander treffen? Ob klassischer Generationen-Konflikt oder Uneinigkeit über die Annehmlichkeiten unserer Zeit, oft entstehen Situationen voller Absurdität und ungewollter Komik. Die Filme dieses Programms beleuchten die dunklen und hellen Seiten unserer Existenz mit einem Augenzwinkern. What happens when diverging views clash? The classic generation conflict often leads to absurd and unwillingly comic situations, as do disagreements about the amenities of our time. The films of this program highlights both dark and light aspects of our existence with a wink. Conversations de Salon II Regie: Danielle Arbid, Libanon 2009, 30 Min., Film-Essay, Arab. mit engl. Ut Eine Reihe von Nachmittagsgesprächen rund um die Kaffeetafel eines Salons stehen im Zentrum dieses filmischen Essays. Teils subtil-humorvoll, teils sarkastisch werden Phänomene der libanesischen Gesellschaft bloßgelegt, vom Rassismus gegenüber singalesischen Dienstmädchen über Patriotismus bis hin zu Religiosität und Aberglauben. A series of conversations around the afternoon coffee table of a bourgeois salon stand at the centre of this cinematographic essay. Partly with humouristic subtleness, partly with biting sarcasm, the film maker exposes phenomena of Lebanese society, from the general racism towards Sri-Lankan maids to patriotism, religiosity and superstition. Ecce Hommos Regie: Claude El Khal, Libanon 2009, 5 Min., Franz. mit engl. Ut Voller Enthusiasmus und Hoffnung klopft ein junger libanesischer Filmemacher an die Tür eines internationalen Produzenten, um sein Projekt vorzustellen.»ecce Hommos«ist eine Satire auf die Welt, in der die Träume von jungen libanesischen Filmemachern auf die Unwissenheit und Arroganz von Produzenten und Geldgebern treffen, die Klischees mit Kunst verwechseln und versuchen, aus dem libanesischen Kino eine schlechte Version der Abendnachrichten zu machen. Full of enthusiasm and hope, a young Lebanese film maker, script in hand, knocks on the door of an international producer to pitch his project.»ecce Hommos«is a satire of a world where the dreams of young Lebanese film makers often clash with the ignorance and arrogance of»professionals«who confuse clichés with works of art and want to turn Lebanese cinema into a lousy version of the evening news. Merci Natex Regie: Elie Khalife, Libanon 1998, 16 Min., Fiktion, Arab. mit engl. Ut Eine Familie aus einem entlegenen libanesischen Bergdorf gewinnt einen Preis in einem Gewinnspiel und nimmt glücklich einen Fernseher in Empfang. Dieser wird bald zur Attraktion des Dorfes und lässt das gewohnte Leben aus den Fugen geraten. A family from a remote mountain village in Lebanon wins the first prize in a lottery and happily receives a TV. This soon becomes the big attraction of the village and turns life upside down. Bomba Regie: Mohamed Zemaich, Frankreich 2009, 14 Min., Fiktion, Franz. mit engl. Ut Ein Mann vergisst einen Koffer auf einem belebten Markt mitten in Paris. Ein arabischer Mann bemerkt es und folgt dem Vergesslichen durch die Stadt, um diesem sein Eigentum zurückzugeben. Der hilfsbereite Mitbürger weiß aber nicht, dass sich in dem Koffer eine Bombe befindet. A man leaves a suitcase on a crowded market in central Paris. An Arab man discovers it and follows him through the city to give him back his property. But the helpful citizen does not know that the suitcase contains a bomb. Poster Regie: Samer Barkaoui, Syrien 2004, 1 Min., Experimentalfilm, ohne Dialoge Drei Mädchen amüsieren sich in einem Park damit, sich gegenseitig zu fotografieren. Allerdings führt ihre Bekleidung die alltägliche Situation ad absurdum. Three girls are having fun taking pictures of each other in a park. Only their clothing turns the everyday situation into parody. Il neige à Marrakesh Regie: Hicham Alhayat, Marokko/ Schweiz 2007, 15 Min., Fiktion, Franz. mit engl. Ut Herr Bazzi aus Marrakesch träumt von einem Ski-Urlaub in der Schweiz. Leider wird ihm das Visum verweigert. Um den alten Mann nicht zu enttäuschen, verschweigt ihm sein Sohn diese Tatsache und verwandelt ein marokkanisches Bergdorf in einen Schweizer Ski-Ort. Mr. Bazzi from Marrakesh dreams of a skiing

56»fokus 11 fokus 11«57 holiday in Switzerland. But unfortunately he is refused a visa. His son does not want to disturb him and conceals the news to the old man and transforms a Moroccan mountain village into a Swiss skiing resort. Fiasco In Anwesenheit der Regisseurin Regie: Nadia Hamzeh, Syrien/USA 2009, 18 Min., Fiktion, Engl./Arab. mit engl. Ut Die arabische Kunststudentin Noura lebt in den USA und hofft auf eine permanente Aufenthaltsgenehmigung. Um ihre Chance diesbezüglich zu verbessern, hat sie ihren schwulen Mitbewohner geheiratet. Als ihr konservativer Vater kurz vor dem Gespräch mit der Ausländerbehörde überraschend zu Besuch kommt, droht ihre Welt auseinanderzubrechen. Noura is an Arab art student living in the USA where she hopes to obtain a Green Card. To improve her chances, she has married her gay housemate. Shortly before her interview with the immigration authorities, her conservative father comes for a surprisevisit, threatening to push her world towards disaster. 99 Min. Fr 4.11., 22.30 Eiszeit SMOKE FRED SMOKE LESS Oriental /Arabic Qanoun musician and singer www.bakri-orient.com info@bakri-orient.com +49(0)172 172 55 00

retrospektive 11 Maroun Bagdadi und Bourhan Alaouié Gefördert durch Mit Bourhan Alaouié und Maroun Bagdadi (gest. 1993) stehen in diesem Jahr zwei Pioniere des gesellschaftskritischen libanesischen Kinos im Mittelpunkt der AlFilm Retrospektive. Beide Filmemacher begannen ihre cineastische Karriere zu Beginn des libanesischen Bürgerkrieges und setzten sich in ihren gesellschaftskritischen Filmen gegen die Spaltung der libanesischen Gesellschaft ein und stellten sich offensiv gegen sektiererische Tendenzen. Sie zeigten ein Kino, das neuartig war und sich in Form und Sprache deutlich von dem unterschied, was bis dahin im Mainstream üblich war, in dem sie die Grenzen zwischen den Genres Dokumentation und Fiktion aufbrachen. Gefilmt wurde oft unter schwierigsten Bedingungen, auf den Straßen von Beirut, zwischen Ruinen und Bomben. Durch diese radikale und neue Herangehensweise entwickelten sie eine visuelle Sprache, die direkt war, auf Pathos und Melodrama verzichtete und jeden durch ihre Wirklichkeitsnähe ansprach. Mit ihrer neuen Ästhetik haben sie großen Einfluss auf spätere Generationen von Filmemachern des Landes ausgeübt, die in ihren Filmen die Themen vom Alltagsleben während des Krieges und die Folgen der Gewalt und der gesellschaftlichen Fragmentierung aufgreifen. Die Thematik von Gewalt und Brutalität sowie die Folgen für das menschliche Zusammenleben nahm von Anfang an eine zentrale Stelle in den Filmen der beiden Filmemacher ein. So erzählen die beiden Filme Beirut, the Encounter (1981, Bourhan Alaouié) und Little Wars (1982, Maroun Bagdadi) Geschichten von Menschen, deren normales Leben durch den Irrsinn des Bürgerkrieges durcheinander gerät und fast surreale Züge annimmt. In ihren Filmen haben Bourhan Alaouié und Maroun Bagdadi es immer wieder geschafft, den Menschen»hinter den Nachrichten«ihre Individualität, ihre Gesichter zurückzugeben. Hierfür haben sie breite internationale Anerkennung erfahren. Viele der Filme der Generation von Alaouié und Bagdadi sind zerstört, in einem schlechten Materialzustand oder gelten als verschollen. Umso mehr freut es uns, anlässlich der diesjährigen AlFilm Retrospektive 11 eine Reihe von Filmen der beiden Filmemacher zu zeigen, darunter neben weithin bekannten Werken auch einige seltener gezeigte Arbeiten. This year AlFilm 11 pays homage to two pioneers of the socially scritical Lebanese cinema with Bourhan Alaouié and Maroun Bagdadi (died 1993). Both filmmakers began their careers at the beginning of the Lebanese Civil War and spoke against the division of the Lebanese society in their critical works and positioned themselves strongly against sectarian tendencies from an early stage. They developed a cinema that was novel and differed strongly in form and language from

60 retrospektive 11«61 mainstream cinema up till then, blurring the barrier between the genres of documentary and fiction. The films were often shot under extremely difficult conditions, in the streets of Beirut, in the midst of ruins and bombs. Through this radically new approach to filmmaking, they developed a visual language that was direct, remote from melodrama and pathos and engaged the spectator directly through its realism. With their new aesthetics, Alaouié and Bagdadi became highly influential for later generations of Lebanese filmmakers, who address issues of quotidian life during wars and conflicts and the devastating consequences of violence and social fragmentation. The themes of violence and brutality and the consequences for human co-existence became central in the work of both film makers already at a very early stage. The two films Beirut, the Encounter (1981, Bourhan Alaouié) and Little Wars (1982, Maroun Bagdadi) both recount stories of people, whose normal lives are upset due to the madness of the war and become almost surreal. Bourhan Alaouié und Maroun Bagdadi suceeded through their films to give the people»behind the news«a face, in fact give them their individuality back. Through this humanist approach, they gained wide international recognition. Many films from Alaouié s and Bagdadi s generation are destroyed, in a bad state of preservation or even missing altogether. This makes us particularly pleased to be able to present an impressive list of films by the two filmmakers, among these both well known films as well as less frequently shown works. Beirut, Oh Beirut بريوت يا بريوت Regie: Maroun Bagdadi, Libanon 1975, 111 Min., Arab. mit engl. Ut Der Film folgt vier jungen Libanesen bei ihren Versuchen, mit der zunehmenden Fragmentierung der Gesellschaft zurechtzukommen.»beirut, Oh Beirut«entstand kurz vor dem Bürgerkrieg und scheint fast prophetisch in der Bloßlegung der Konflikte, die zum Ausbruch des Krieges führten. The film follows four young Lebanese in their efforts to cope with the increasing fragmentation of their society.»beirut, Oh Beirut«was shot just before the outbreak of the Civil War and seems almost prophetic in its exposure of those conflicts that finally let to the violence. So 6.11.,14.00 Babylon Saal 1 Beirut, the Encounter Eröffnungsfilm der بريوت اللقاء RETROSPEKTIVE 11 Regie: Bourhan Alaouié, Belgien/Libanon/ Tunesien 1981, 105 Min., Arab. mit engl. Ut Die Geschichte zweier Menschen mitten im libanesischen Bürgerkrieg: Zeina und Haidar kennen sich von der Universität, haben sich aber aufgrund der Aufteilung der Stadt aus den Augen verloren. Der Film folgt der vorsichtigen Wiederaufnahme ihrer Freundschaft und den verhinderten Versuchen, ein Wiedersehen zu organisieren.»beirut, the Encounter«zeichnet ein intimes Bild des Alltags während des Krieges und der Versuche von Menschen, trotz der allgegenwärtigen Gewalt ein Leben zu führen, das nicht nur auf das Lebensnotwendige reduziert ist. The story of two people in the middle of the Lebanese Civil War: Zeina and Haidar met at university, but lost touch of each other due to the partition of the city. The film tells the story of the cautious renewal of their friendship and the unsuccessful attempts at arranging a meeting.»beirut, the Encounter«draws an intimate image of every day life during the war, the attempts of people to lead a life beyond the bare necessities, despite the omnipresence of violence. Do 3.11., 20.30 Eiszeit Il ne suffit pas que Dieu soit avec les pauvres ال يكفي أن يكون اهلل مع الفقراء Regie: Bourhan Alaouié, Frankreich 1978, 70 Min., Arab./Franz. mit franz. Ut Der Film portraitiert den ägyptischen Architekten Hassan Fathy und dessen Projekt, die traditionelle ägyptische Lehm-Architektur wiederzubeleben und als Alternative zur modernistischen, westlich geprägten Architektur zu definieren. The film portrays the Egyptian architect Hassan Fathy and his project to revive traditional, Egyptian mud brick architecture and to offer an alternative to modernist, Western inspired architecture. Sa 5.11., 18.00 Babylon Saal 2 Kafr Kassem كفر قاسم Regie: Bourhan Alaouié, Libanon/Syrien 1974, 100 Min., Arab. mit engl. Ut Der Film zeichnet ein Portrait des palästinensischen Dorfes Kafr Qassim und folgt den Ereignissen, die zu dem Massaker von 1956 führten. 49 Menschen wurden auf dem

62»retrospektive 11 retrospektive 11«63 Weg von ihrer Arbeit nach Hause getötet.»kafr Qassim«erhielt 1974 den Tanit d or des Festivals von Karthago. The film portrays the Palestinian village Kafr Qassim and follows the events leading to the devastating massacre of 1956. 49 people were killed, as they were on their way back to their homes from their fields and businesses.»kafr Kassem«received the Tanit d Or of the Carthage Film Festival in Tunisia in 1974. So 6.11, 20.30 Rollberg Khalass خلص Regie: Bourhan Alaouié, Libanon 2007, 98 Min., Arab. mit engl. Ut»Khalass«, was soviel bedeutet wie»es reicht«, erzählt die Geschichte von zwei Freunden und ihren Versuchen, mit ihren gescheiterten Träumen zurechtzukommen und einen Lebensinhalt zu finden. Dabei geraten sie in allerlei absurde Situationen und müssen feststellen, dass vieles, woran sie geglaubt haben, sich als Illusion entpuppt.»khalass«(»enough«in Arabic) tells the story of two friends and their attempts to get to terms with their life situation and their broken dreams. They encounter various absurd situations and are forced to realize that many of their old beliefs turn out to be illusions. So 6.11., 22.00 Babylon Saal 2 Lettres d un temps d exil رسالة لزمن املنفى Regie: Bourhan Alaouié, Belgien/ Frankreich 1988, 52 Min., Arab. mit franz. Ut Alaouié präsentiert die Geschichten von vier Exil-Beirutern, deren einzige Gemeinsamkeit die Stimme des Erzählers und ihre Lebenssituation als Exilanten in Europa ist. Mit leisem Humor erzählt, zeichnet der Film vier sehr individuelle Portraits von Menschen, deren Leben durch einen absurden Bürgerkrieg unerwartete Wendungen erfahren haben. Alaouié presents the stories of four exiles from Beirut. Their only connection is the voice of the narrator and their situation of living in exile in Europe. Told with a subtle humor, the film sketches four highly individual portraits of people, whose lives have taken unexpected turns due to the madness of the Civil War. Doublefeature mit To You Wherever You Are Mi 9.11., 22.00 Babylon Saal 2 Little Wars حروب صغرية Regie: Maroun Bagdadi, Libanon/Frankreich 1982, 108 Min., Arab. mit engl. Ut»Little Wars«erzählt die Geschichte von drei jungen Libanesen und ihrer zunehmenden Desillusionierung während des Bürgerkrieges. Souraya möchte das Land verlassen, wird aber durch ihre Liebe zu Talal zurückgehalten. Talal gerät in einen Strudel von Gewalt und Vergeltung, als sein Vater entführt wird. Nabil, ein befreundeter Fotograf, wird immer zynischer und menschenverachtender. Der Film hatte auf dem Internationalen Filmfestival von Cannes im Jahre 1982 Premiere.»Little Wars«tells the story of three young Lebanese and their increasing disappointment during the Civil War. Souraya wants to leave the country, but is kept behind by her love for Talal. Talal falls into a maelstrom of violence and revenge when his father is kidnapped. Nabil, a photographer and friend develops into an inhuman cynic. The film was premiered at the Cannes International Film Festival in 1982. Fr 4.11., 18.00 Babylon Saal 2 Out of Life/Hors la vie خارج الحياة Regie: Maroun Bagdadi, Libanon/Frankreich 1991, 97 Min., Arab./Franz. mit engl. Ut Der Film erzählt die Geschichte eines französischen Reporters, der von Milizionären entführt und in Geiselhaft gehalten wird. Das Schicksal eines Einzelnen findet hier eine Parallele zu dem Schicksal der Stadt Beirut, die von Gewalt und Brutalität gefangen ist. Der Film gewann 1991 den Preis der Jury auf dem Festival in Cannes. The film recounts the plight of a French reporter who is abducted by militia men and held captive for a long period of time. The fate of one man finds its parallel in the fate of an entire city who has been in the clutches of violence and brutality for 15 years. So 6.11, 18.00 Rollberg

64»retrospektive 11 retrospektive 11«65 The Land of Honey and Incense لبنان بلد العسل والبخور Regie: Maroun Bagdadi, Libanon 1987, 90 Min. Franz OF Bagdadi verlegte für diesen Film die Dreharbeiten von Beirut nach Athen und filmte einen»hilfeschrei«, für eine Stadt, die einmal als offen und tolerant galt, nun aber von Hass und Rache geprägt war. Die Geschichte der Entführung eines Arztes von»ärzte ohne Grenzen«ist gleichzeitig eine Hommage an die Ärzte, die sich ohne Rücksicht auf ihre eigene Gesundheit in Gefahrenzonen begeben, um zu helfen. Bagdadi re-located the shooting for this film from Beirut to Athens and presents in his own words a»cry for help«for a city, once known for its openness and tolerance, now caught in a hell of hatred and revenge. The story of the abduction of a doctor from»doctors Without Borders«is also an homage to those doctors who regardless of risks for their own security, travel to danger areas in order to help. Sa 5.11., 16.00 Babylon Saal 2 Bagdadi zeichnet ein intimes Portrait einer Anzahl von jungen Märtyrern, die am Anfang des Bürgerkrieges für eine gerechte, soziale Gesellschaft kämpften, indem er ihre Familien besucht und nach deren Erinnerungen an ihre Söhne befragt. Bagdadi draws an intimate portrait of a number of young martyrs who fought for a socially just and equitable society at the beginning of the Civil War. The film maker visits their families and asks them about their memories of their sons. Doublefeature mit We Are All for the Fatherland Di 8.11., 18.00 Babylon Saal 2 To You Wherever You Are إليك أينما تكون Regie: Bourhan Alaouié, Libanon 2001, 52 Min., Arab. mit engl. Ut Der Film präsentiert eine Reihe von Portraits von enttäuschten, gebrochenen Menschen, die durch ihre Erzählungen über ihre Situa- We Are All for the Fatherland كلنا للوطن Regie: Maroun Bagdadi, Libanon 1979, 80 Min., Arab. mit engl. Ut Bagdadi dokumentiert die Erlebnisse der Landbevölkerung im Süden Libanons nach der israelischen Invasion von 1978 und gibt somit denen eine Stimme, die in einem Netz von militärischer Strategie, politischer sudanesischer imbiss geöffnet täglich von 11-24 Uhr Rhetorik und internationaler Diplomatie keine Beachtung finden. From the perspective of the rural population, the film documents the events in southern Lebanon after the Israeli invasion of 1978. Bagdadi lends a voice to those who were forgotten in the net of military strategy, political rhetoric and diplomacy. Doublefeature mit The Most Beautiful of Mothers Di 8.11., 18.00 Babylon Saal 2 www.nil-imbiss.de Friedrichshain Grünberger Str. 52 Tel: 29 04 77 13 Kreuzberg Oppelner Str. 4-5 Tel: 488 164 14 & Kottbusser Damm/ Ecke Boppstraße The Most Beautiful of Mothers أجمل االمهات Regie: Maroun Bagdadi, Libanon/Kanada 1978, 30 Min., Arab. mit engl. Ut tion im und nach dem Krieg versuchen, ihrer heutigen Existenz einen Sinn zu geben. The film presents a series of portraits of disillusioned, broken individuals who through their often absurd tales of their experiences during and after the war try to find a meaning with their present existences. Doublefeature mit Lettres d un temps d exil Mi 9.11., 22.00 Babylon Saal 2

Specials

68»Specials Specials«69 Who s Afraid of Representation? Theaterstück Rabih Mroué/Lina Saneh, Beirut, Arab. mit dt. Übertiteln Im Jahre 2006 kam die Premiere von Rabih Mroués»Who s Afraid of Representation?«beim Context-Festival im HAU heraus. Seither war die Arbeit viel auf Tour und hat sich dabei sehr verändert. Sie benutzt die Body Art aus den sechziger Jahren und stellt den Amoklauf eines Angestellten daneben, der seine Kollegen erschießt. Mroué ist fasziniert von den Werken westlicher Body Art und ihren Selbstverletzungen, aber in der libanesischen Gesellschaft treffen sie auf einen völlig anderen Zusammenhang. Bei den Vorstellungen in Europa reagieren die Zuschauer auf die Frage, ob der Amoklauf nicht seine Ursachen im libanesischen Bürgerkrieg habe, mit Betroffenheit, das Publikum in Beirut mit Lachen ob der sexuellen Anspielungen der Body Art Texte. Rabih Mroué und Lina Saneh wollen diesen großen Erfolg in Berlin gerne erneut vorstellen, und das Publikum wird die veränderte Arbeit fünf Jahre nach der Premiere mit Sicherheit anders wahrnehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen von CONFLICT ALT ESC NEWS AUS BAGDAD, BEIRUT, JAFFA UND KAIRO statt In 2006 the premiere of Rabih Mroués»Who s afraid of Representation?«was shown at the Context Festival at the HAU. Since then this play went on tour and changed substantially. It uses Body Art from the 1960s and contrasts it with a killing spree of an employee. Mroué has been fascinated by the Western acts of Body Art and the self inflicted injuries, but in the context of the Lebanese society they get a totally different context. During the performances in Europe the audience reacted with dismay to the question whether the killing spree had its origin in the Lebanese civil war while the audience in Beirut was laughing because of the sexual connotations in the Body Art texts. Rabih Mroué and Lina Sanéh want to present this great success once again in Berlin, convinced that the modified play will be most certainly perceived in a different way by the audience. The event is part of CONFLICT ALT ESC NEWS AUS BAGDAD, BEIRUT, JAFFA UND KAIRO. Do 3.11., 21.00 HAU2 Fr 4.11., 21.00 HAU2 (4.11. mit anschließender Party im WAU) Künstlergespräch Retrospektive 11 Teilnehmer/innen: Souraya Bagdadi (Hauptdarstellerin im Film»Little Wars«von Maroun Bagdadi), Bourhan Alaouié (Filmemacher), Naja Al Achkar (Gründer des Vereins»Nadi li-kul an-nas«), Ibrahim Al Ariss (Filmkritiker und Journalist). Das Gespräch wird von der Kuratorin der Retrospektive Charlotte Bank moderiert. Zu Anfang des libanesischen Bürgerkrieges entwickelten Filmemacher wie Maroun Bagdadi und Bourhan Alouié ein neues Kino, das sich radikal von der früheren Filmproduktion im Libanon unterschied. Das Filmemachen wurde auf die Straße getragen, die Arbeit fand inmitten der Ruinen der urbanen Landschaft statt, oft genug unter gefährlichen Umständen. Sourarya Bagdadi und Bourhan Alaouié sprechen über diese neue Art des Kinos, das die Grenzen zwischen den Genres Dokumentation und Fiktion auflöste, und das spätere libanesische Kino, das sich nach dem Bürgerkrieg entwickelte, stark beeinflusste. Viele Filme dieser Zeit sind verstreut, in schlechtem Zustand oder gelten als verschollen. Der Beiruter Verein»Nadi li-kul an-nas«, gegründet von Naja Al Achkar, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Filme zu restaurieren und veröffentlichen. Participants: Souraya Bagdadi (leading actress in the movie»little Wars«by Maroun Bagdadi), Bourhan Alaouié (filmmaker), Naja Al Achkar (founder of the organization»nadi li-kul an-nas«), Ibrahim Al Ariss (film critic and journalist). The talk is hosted by the curator of the Retrospective Charlotte Bank. At the beginning of the Lebanese civil war, filmmakers such as Maroun Bagdadi and Bourhan Alouié developed a new genre of cinema, which differed fundamentally from earlier film productions in Lebanon. Film production was brought to the street, and the work took place in the ruins of the urban landscape, often under dangerous circumstances. Souraya Bagdadi and Bourhan Alaouié will talk about this new form of cinema, which dissolves the limits of the genre of documentary and fiction and has strongly influenced later Lebanese cinema which came out after the civil war. Many movies from this time have been dispersed and are of bad quality or presumably vanished. The organization»nadi li-kul an-nas«from Beirut was founded by Naja Al Achkar and has taken on the task to restore the movies and publish them. Sa 5.11., 14.00 Babylon Oval Shocking Arabs Kurzfilmprogramm Die Reihe wirft mit Kurzfilmen über Sex, Gewalt, Drogen und Zombies aus verschiedenen arabischen Ländern neue Schlaglichter auf ein selten ins Blickfeld rückendes Spektrum junger arabischer Filmemacher. The program has short films from different Arab countries, which deal with sex, violence, drugs and zombies, highlighting often neglected ranges of young Arab filmmaking. Envy the Dead Regie: Isa Swain, VAE 2011, 10 Min., ohne Dialoge Ein einsamer Überlebender kämpft sich durch die Ruinen einer arabischen Metropole, die von einer Zombie-Epidemie heimgesucht wird. A lone survivor struggles to navigate the wreckage of an Arab metropolis in the wake of a zombie epidemic. Ça sera beau From Beirut with Love Regie: Waël Noureddine, Libanon 2005, 29 Min., Arab. mit dt. Ut Eine Momentaufnahme disparater Eindrücke aus einer Stadt, die nach dem Attentat auf Rafik Hariri als Moloch aus Schutt, brennenden Autoreifen und den Überbleibseln alter Einschusslöcher erscheint. Unter der ständigen Präsenz des Militärs zieht sich eine im Schwebezustand bleibende Jugend in Drogen zurück. An impressionistic record of sharply disparate elements of a society held in limbo by the menacing presence of military forces and the recollection of present and past violence eloquently suggested by recurring shots of unreconstructed architecture pitted with bullet holes. Dieu me pardonne Regie: Mounir Fatmi, Marokko 2004, 8 Min., Arab. mit dt. Ut Fatmis halluzinatorische Reflektion über die Wirkung von Bildern ist eine Assemblage von»found footage«, die über die kunstvolle Anordnung entblößter Körper, von Gewalt und Aufruhr eine intensive Wirkung entfaltet.

70»Specials Specials«71 Mounir Fatmi s»dieu me pardonne«is a hallucinatory assemblage of morphing themes, images, and sounds skillfully organized around obscure evocations of sexuality, political violence, and mass public disorder, enriching the sense of purposefully associative tumult. This Smell of Sex Regie: Danielle Arbid, Libanon 2008, 20 Min., Arab. mit dt. Ut Der Film ist eine Kompilation offener Bekenntnisse zu sexuellen Vorlieben und Erfahrungen, die ihre Freunde der Filmemacherin anvertrauten. Auf der visuellen Ebene stehen der expliziten Sprache Archivaufnahmen junger Mädchen und die Magie einer verdunkelten Leinwand gegenüber. Wort und Bild ergänzen sich zu einem poetischen Konstrukt erotischer Spannung.»My friends in Beirut freely recount their most secret, ardent and obsessive sexual experiences, in minute detail«, confides the filmmaker. Archival footage of prim young girls alternates with darkened shots of men and women discussing their formative experiences and their fantasies. Their words and the visual representations create a highly poetic erotic tension. Sa 5.11., 22.00 Babylon Saal 2 Humor im arabischen Film Zwischen Subversion und Slapstick Podiumsdiskussion zum fokus 11 Um Humor in all seinen Formen Komik, politische Satire, Witz, Sarkasmus, subtile Ironie und schwarzer Humor - geht es in der diesjährigen Sektion FOKUS 11 von ALFILM Arabisches Filmfestival Berlin. Der arabische Film deckt diese Bandbreite auf eine hierzulande zu Unrecht kaum bekannte Art und Weise ab. Da arabische Filme, die in Europa reüssieren können, zumeist problembeladene Aspekte arabischer Gesellschaften verhandeln vom Nahostkonflikt über die Ungleichbehandlung der Frau bis hin zu Migrationsthemen stellt sich an dieser Stelle die Frage der Repräsentation. Ist das Bild des humorlosen Arabers lediglich eine Frage der Perspektive? Am Spektrum von ägyptischen Komödienklassikern der 30er Jahre über die sozialkritischen Satiren von Autorenfilmern der 70er Jahre bis hin zu zeitgenössischen Familienkomödien wird über die Spezifika arabischen humoristischen Filmschaffens und der Bedeutung von Humor in der arabischen Kultur gesprochen. Es diskutieren die marokkanische Regisseurin Zakia Tahiri und der Produzent Ahmed Bouchaala, die ägyptischen Regisseure Daoud Abdel Sayed und Sherif El Bendary sowie der renommierte ägyptische Filmkritiker Kamal Ramzy. Moderiert wird die Diskussion von der Regisseurin und Filmwissenschaftlerin Viola Shafik. Humor, in all its forms comic, political satire, wit, sarcasm, subtle irony and black humor is the central theme of this year's section FOKUS 11 of ALFILM Arab Film Festival Berlin. Arab films uncover this variety in a manner unknown here in Germany. Being that Arab films which succeed in Europe generally cover problematic aspects of Arab societies from the Middle Eastern conflict to inequal rights for women to migration themes the question of success if that of representation. Is the perspective of humorless Arabs in fact a question of perspective? Within the range of classic Egyptian comedies of the thirties, to sociocritical satires by film auteurs of the seventies, to contemporary family comedies, the specifics of Arab comedy film production and the meaning of humor in Arab culture will be discussed. Moroccan director Zakia Tahiri and producer Ahmed Bouchaala, Egyptian directors Daoud Abdel Sayed and Sherif El Bendary and the renowned Egyptian film critic Kamal Ramzy are on the panel. The discussion is hosted by director and film scholar Viola Shafik. So 6.11., 15.00 HAU3 Fluid Spaces Das Programm»Fluid Spaces«zeigt Experimentalfilme und Videos aus der arabischen Welt, die sich mit den Verknüpfungen von Orten, Räumen und Narrativen auseinandersetzen. Sie stellen die Frage nach der Verbindung einzelner Menschen mit gestimmten Orten und den Geschichten und Bildern, die zur Identitätsbildung dieser Orte beigetragen haben. Die Vorstellung, dass gewissen Orten ein besonderer Geist innewohnt, dass sie einen genius loci besitzen, der auf Menschen ausstrahlt, die sich an diesen Orten aufhalten oder Leben, hat eine lange Tradition, scheint aber vor einer größeren Wandlung zu stehen. Die Wahrnehmung örtlicher Identitäten verändert sich zunehmend im Zuge der immer mobileren Realitäten des 21. Jahrhunderts. Wo Migrationsbewegungen, Globalisierung, soziale und politische Umbrüche in steigendem Maße eine ständige Re-Positionierung des Selbst erfordern, wandelt sich auch die Beziehungen von Menschen zu den Orten ihres Aufenthaltes oder ihrer Herkunft. Die künstlerischen Positionen des Programms stellen Selbstverständlichkeiten und althergebrachte Symbole in Frage und eröffnen neue Sichtweisen. Sie bringen damit die ganzen Umbrüche zum Ausdruck, die zur Zeit nicht nur die arabische Welt erfassen, aber dennoch hier besonders stark in Erscheinung treten.»fluid Spaces«presents recent experimental films and videos that investigate the inter-relations between space, narrative and change. They interrogate the connecting links between people and specific places, together with the histories and images that have helped shape the identities of these locations. The idea that certain spaces are defined by a certain sprit, that they possess a»genius loci«, affecting people who pass them or stay in them has a long tradition. However, the concept currently seems caught in a process of transformation. The perception of place-identities is undergoing important changes in the context of the increasingly mobile realities of the 21st century. To an increasing degree, migratory movements, globalization, social and political unrest necessitates a re-positioning of self and lead to important changes in the relations between humans and the places of their residence or origin. The works of this program question established parameters and symbols and opens new modes of perception. They are thus expressions for the changes currently taking place throughout the world, although they emerged with particular strength during the revolutions in the Arab world earlier this year. The A77A Project: On Presidents & Superheroes Regie: Khaled Hafez, Ägypten 2009, 3 Min., Arab. mit engl. Ut Khaled Hafez untersucht die Figur des Superhelden, eine Gestalt des Guten, die in verschiedener Form durch die gesamte Menschheitsgeschichte hindurch

72»Specials Specials«73 auftaucht von Isis zu Batman. Der altägyptische Gott des jenseitigen Lebens, Anubis, wird digital reproduziert und bewegt sich gleichzeitig durch die Straßen des zeitgenössischen Kairos und durch die unterschiedlichen Schichten der ägyptischen Identität und Geschichte. Khaled Hafez investigates the figure of the superhero, a figure in the service of Good, who has taken different shapes and expressions throughout human history from Isis to Batman. The ancient Egyptian god of the Hereafter, Anubis, is digitally reproduced and moves simultaneously through the streets of contemporary Cairo and through different layers of Egyptian identity and history. Deyrouth Regie: Chloé Mazlo, Libanon/ Frankreich 2010, 17 Min., Franz. mit engl. Ut Im Sommer 2006 bereitet sich Chloé auf ihre Reise in den Libanon vor. Um dem 30. Jahrestag der Flucht ihrer Eltern nach Frankreich zu gedenken, möchte sie die umgekehrte Reise machen, auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln. Kurz vor der geplanten Reise bricht ironischerweise ein neuer Krieg aus und droht, das Projekt scheitern zu lassen. Aber Chloé beschließt dennoch aufzubrechen. In summer 2006 Chloé is preparing her trip to Lebanon. Her wish is to commemorate the 30th anniversary of her parents departure from the country to move to France by taking the reverse journey, in search of her own roots. Ironically, shortly before her planned departure a new war breaks out and threatens to jeopardize the project. However, Chloé decides to travel, risks notwithstanding. Neil Beloufa: Untitled Regie: Neil Beloufa, Frankreich 2010, 15 Min., Franz./Arab. mit engl. Ut In einer luxuriösen Villa in Algerien erzählen der Besitzer, der Gärtner, Nachbarn und andere über die Zeit, in der die Villa von Terroristen besetzt war. Allerdings ist die Villa nicht real, sondern eine Reproduktion aus Pappe mit aufgeklebter Foto-Tapete. Diese verstörende Umgebung bildet die Kulisse für eine Vielzahl widersprüchlicher Anekdoten. Neil Beloufas Film basiert auf einer wahren Begebenheit aus den 1990er Jahren. The owner of a luxurious villa in Algeria as well as the gardener, neighbours and others recount their memories about the time when the villa was occupied by terrorists. But the villa is not real, rather it is a reproduction made of cardboard with photo wallpaper glued onto it. This haunting scene forms the setting for a multitude of contradictory anecdotes. Neil Beloufa s film is based on an incident of the 1990s. One Eye Open Regie: Ikon, Ägypten/Japan 2010, 18 Min., Arab. mit engl. Ut In drei Kapiteln begibt sich der ägyptischjapanische Filmemacher und Künstler Ikon auf die Suche nach seinen japanischen Wurzeln. Anlässlich einer Reise nach Japan untersucht er teils mit der Faszination des Fremden, teils mit dem Blick des Künstlers die für ihn fremde Welt auf der Suche nach Vertrautem und Referenzpunkten. Through three chapters, the Egyptian-Japanese film maker and artist Ikon embarks on a search for his Japanese roots. On a journey to Japan, he investigates the foreign world, partly with the fascination of the stranger, partly with the eyes of an artist in search for familiarities and points of reference. The Story of Milk and Honey Regie: Basma Al-Sharif, Palästina/Libanon 2011, 10 Min., Arab. mit engl. Ut»The Story of Milk and Honey«ist Teil eines größeren Projektes, das Fotos, Zeichnungen und Texte umfasst und von dem Scheitern eines unbenannten Autoren handelt, eine Liebesgeschichte zu schreiben. Bilder, Briefe und Gesang werden durch eine Voice- Over-Erzählung verknüpft und entwickelt sich zu einer detaillierten Spurensuche nach der menschlichen Wahrnehmung von Geschichte, Wahrheit, Bildern und Tönen.»The Story of Milk and Honey«is part of a larger project involving photos, drawings and texts that tell the story of the failure of an unknown author to write a love story. Images, letters and songs are linked through a voice-over narrative and develop into a detailed search for human perception of history, truth, images and sounds. Creatruction Regie: Simohammad Fettaka, Marokko 2010, 10 Min., Franz./Arab. mit engl. Ut Aus einem persönlichen Blickwinkel untersucht»creatruction«zwei unterschiedliche Konzepte: die Schöpfung, sei sie göttlichen oder künstlerischen Ursprungs, und die Konstruktion, deren notwendige Folge die Zerstörung ist. From a personal angle, the film explores two differing concepts: Creation, whether divine or artistic, and construction, something that inevitably leads to destruction. Voices from the Revolution:»My love for you, Egypt, increases by the day«in Anwesenheit der Regisseurin. Regie: Heba Amin, Ägypten 2011, 7 Min., Arab. mit engl. Ut Während der Proteste in Ägypten Anfang dieses Jahres wurde das Internet von den Machthabern stillgelegt. Die Plattform»speak2Tweet«wurde rasch entwickelt, um den Ägyptern zu erlauben, ihre Botschaften via Voicemail auf Twitter freizugeben. Dieser experimentelle Kurzfilm, der Teil eines größeren Filmprojektes ist, präsentiert eine dieser Botschaften und stellt sie Aufnahmen von unvollendeten Bauwerken gegenüber, die als Symbole für Korruption und Missmanagement der Mubarak-Diktatur fungieren. During the protests in Egypt, authorities succeeded in shutting down the country's international Internet access points. A platform called»speak2tweet«was quickly developed to allow Egyptians to post their messages on Twitter via voicemail. This experimental short, a segment of a larger film project, presents one of these messages in juxtaposition with unfinished building projects, symbols of the corruption and mismanagement of the Mubarak dictatorship. Di 8.11. 19.00 ifa Galerie

74»Specials Specials«75 Hommage Omar Amiralay Einen besonderen Platz im ALFILM 11-Programm nimmt die Hommage an den bedeutenden syrischen Dokumentarfilmer Omar Amiralay ein, der im Februar diesen Jahres verstorben ist. ALFILM zeigt Amiralays tragikomischen Dokumentarfilm The Misfortunes Of Some sowie in Zusammenarbeit mit ARTE A Flood In Baath Country. A highlight of the ALFILM 11 program is the homage to a renowned Syrian documentary maker Omar Amiralay, who passed away in February of this year. Alfilm features The Misfortunes of Some as well as in co-operation with ARTE A Flood in Baath Country. A Flood in Baath Country طوفان يف بالد البعث Regie: Omar Amiralay, Syrien/ARTE France 2003, 46 Min., Arab. mit dt. Ut Vor 33 Jahren war der Filmemacher Omar Amiralay ein bedingungsloser Anhänger der Modernisierung seines Heimatlandes Syriens. Seinen ersten Film drehte er zum Ruhm des Euphratstaudamms, einem Prestigeobjekt der allein regierenden Baath- Partei. Doch der Einsturz eines Staudamms und die Enthüllungen eines Berichts, der allen unter der Herrschaft der Baath-Partei gebauten Staudämmen das gleiche Los voraussagt, veranlassten ihn, zu den Drehorten seines ersten Films zurückzukehren. Aus den Interviews mit Einwohnern und Offiziellen des Dorfes»El Machi«, die einvernehmlich die Partei und den Präsidenten preisen, entstand ein Dokumentarfilm, der die verheerenden Auswirkungen einer 35 Jahre währenden Alleinherrschaft deutlich macht und eine harsche Kritik am Regime darstellt. The documentary explores the implications of Baath Party policies in Syria. Without commentary or explicit criticism, Amiralay's film exposes Baath party propaganda and its debilitating effects on the people of al-mashi village, 400 kilometers northeast of Damascus. The film moves slowly from students to teachers to government officials, with everyone reciting exactly the same praise for the president and slogans glorifying the Baath party. The film is a harsh indictment of the regime, portraying the devastating effects of 35 years of rigid Baath party rule on Syrian society. The Misfortunes of Some مصائب قوم... Regie: Omar Amiralay, Syrien/Frankreich/ Libanon 1981, 52 Min., Arab. mit engl. Ut Hajj Ali arbeitet tagsüber als Taxifahrer und nachts als Totengräber ein Beruf, den er seit dem Bürgerkrieg ausübt. Obwohl er sein Geld mit der täglichen politischen Gewalt verdient, wünscht er keinem den Tod. Amiralay stellt die Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft am Schicksal eines Menschen dar, dem nichts zum Überbleiben bleibt, als die Überreste seiner eigenen Gesellschaft aufzusammeln. Haj Ali, who began a business of burying the dead during the Lebanese Civil War, will not allow his drive to earn a living to lead him to wish death unto others, and it is for this reason that he works as a taxi driver on the side. Through this personality that lives off of everyday political violence, the film exposes the relationships that connect politics to economics and trade to the market, which constitute the only human activity capable of picking up the pieces of a broken society. Di 8.11., 18.30 Eiszeit

Gefördert durch 77 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Kooperationspartner Medienpartner Mit Unterstützung von Dank an Abd El-Naby Maseb Mohamed Maseb, Abla Salem, Ahmed Farouq, Ali Fadel, Ali Iraki, Ali Maarouf, Amer Mansour, Andreas Köhn, Andrej Basta, Annika Weirich, Antje Klesse, Asala Bader, Ashraf Emawi, Aziz Celebi, Azzedine Zarqelain, Bourhan Alaouié, Carola Al-Yousef, Catrin Jubeh, Dorothea Kilwing, Dr. Kamil Nashed, Eiad Jawabreh, Elias Batal, Emad Jawabreh, Eva Pinta-Salem, Fayez Abu Hmeidan, Friedemann Gürtler, Gabriela Neuendorferova, Ghada El-Sherbiny, Gülbeyi Celebi, Günther Hasenkamp, Hannah Schubert, Hussain M. Fadhlalla Alkhateeb, Hussein Ali Hussein Sayed, Ibtisam Azem, Iskandar El-Dick, Ismat Amiralai, Jens Bellin, Kamal Salem, Kassem Abboud, Katharina Strehl, Khaled Al-Kotit, Lisa Kraemer, Maher Abdelnour, Markus Plagmann, Marwan Nuwayhid, Mohssen Abboud, Mona Saghloul, Mufid Al-Yousef, Murat Celebi, Murhaf Mahmoud, Mustafa Isaid, Naja Al-Ashkar, Najib Amin, Naser Taher, Naser Zuabi, Nazih Jezzini, Nidal Gazawi, Okan Celebi, Omar Saad, Omar Zahrir, Osama Rasheed, Osman Saeed, Özkan Nas, Peter Saurien, Ramez Dimechkie, Robert Haselbacher, S. Sorgucu, Salah Saouli, Salah Sarhan, Salah Sermini, Sami Jubeh, Sami Romdhane, Samih El-Hussein, Samir Awad, Sebastian Fischer, Siegfried Langbehn, Sonia Hegasy, Souraya Bagdadi, Stefan Bellin, Suleiman Chammas, Tarek Haddad, Tarek Jaridi, Thomas Rutishauser, Ulrich Bickel, Ulrich Finke, Ute Beuck, Walid Mohsen Zaher, Wolfgang Meyer, Youssef Hijazi, Ziad Abu Dakah, Zuheir Chaoui

SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE Die grosse Ausstellung zur archäologischen Weltsensation Die Grabkammern des Pharao in einer spektakulären Rekonstruktion AB 19. NOVEMBER IN FRANKFURT AM MAIN ECKE MAINZER LANDSTRASSE / GÜTERPLATZ WWW.TUT-AUSSTELLUNG.COM 069 13 40 445